6. Platz beim deutschen Spielepreis für Witchstone

Das Strategiespiel „Witchstone“ konnte bereits im vergangenen Herbst auf der SPIEL’21 in Essen zahlreiche Spieler und Spielerinnen begeistern. Im Frühjahr 2022 wurde das Spiel mit einem Platz auf der „Empfehlungsliste Spiel des Jahres 2022“ geehrt. Im Herbst ist die Freude im Hause HUCH! abermals groß: Beim Publikums-Voting für den Deutschen Spielepreis des Merz Verlags erreicht „Witchstone“ den 6. Platz! Das Spiel ist das Ergebnis einer großartigen Zusammenarbeit mit den bekannten Spieleautoren Reiner Knizia und Martino Chiacchiera und wurde gekonnt von Mariusz Gandzel in Szene gesetzt. Im Frühjahr 2023 kommt mit „Witchstone – Full Moon“ die erste Erweiterung inkl. Miniaturfiguren auf den Markt.

image004.jpg

„Witchstone“ nutzt einen Plättchen-Legemechanismus als Aktionsgenerator, wodurch sich viele spielerische Möglichkeiten ergeben und jede Partie einen neuen Verlauf nimmt. Runde für Runde platziert jeder Spieler ein neues Hexplättchen in seinem eigenen Zauberkessel und generiert so seine persönliche Zauberformel. Die Herausforderung besteht darin, große Aktionscluster im eigenen Kessel zu bilden, sich passende Prophezeiungen zu sichern sowie die 6 verschiedenen Aktionsarten möglichst optimal zu kombinieren – und das, indem man „einfach“ nur 1 Hexplättchen legt!

The Hunger – Organized Play Aktion

Friedberg, 19.07.2022: Das Kennerspiel The Hunger von Erfolgsautor Richard Garfield kombiniert Deckbau und Wettlauf gegen die Zeit geschickt zu einem frischen, neuen Spielerlebnis. Interessierte können den Titel jetzt ganz entspannt bei einem kostenlosen Organized Play Event im Fachhandel kennenlernen und dabei direkt ein paar Promos absahnen.Banner

Bereits Ende Juni ist das Kennerspiel The Hunger von Richard Garfield (Magic the Gathering, King of Tokyo/New York) im Pegasus Spiele Lager eingetroffen. Fast einen Monat früher als ursprünglich geplant dürfen sich Fans von Deckbauspielen, Vampiren und/oder Richard Garfield so ins nächtliche Abenteuer stürzen.

Als blutdurstige Vampire gilt es, Menschen in Gebirge, Ebene und Wald sowie auf dem Wasser zu jagen und dadurch möglichst viele Blutpunkte zu sammeln. Doch je mehr die Vampire trinken, desto langsamer werden sie auch, während sie sich über die Landschaft bewegen, denn alle gejagten Menschen kommen in das eigene Kartendeck und gewähren den Vampiren nur selten Bewegungspunkte für die Runde.

Statt Menschen zu jagen, können Vampire aber auch Gefährt*innen gewinnen, die ihnen dauerhafte Vorteile bringen. Sie können zudem über Vampirkarten neue Fähigkeiten erlangen, Jagdziele wählen, die ihnen am Spielende zusätzliche Punkte bringen, oder Schätze einsammeln. Manche wagen es vielleicht sogar, sich bis zum Labyrinth am Ende der Strecke durchzuschlagen und eine der seltenen, nachtblühenden Rosen zu pflücken, die die Vampire besonders faszinieren.

Es gibt also viel zu tun. Doch Vorsicht ist geboten: Die Nacht endet nach nur 15 Runden und wer dann nicht zurück im Schloss ist – oder zumindest auf dem Friedhof – verbrennt zu Asche! Dann verfallen alle gesammelten Blutpunkte. Alternativ kann auch auf der Rückseite des Spielplans gespielt werden, dann sind die Vampire schon in den Bergen wieder sicher vor der aufgehenden Sonne. Diese Variante eignet sich besonders für Neulinge.

Interessierte, die The Hunger gerne einmal ausprobieren möchten, haben dazu dank eines Organized Play Events im Fachhandel in den nächsten Monaten die Gelegenheit. Alle Personen, die beim Organized Play mitmachen, erhalten als Teilnahme-Goodie ein Set aus sechs Startkarten, die jeweils eine der normalen Startkarten der Vampire aus dem Grundspiel ersetzen. Für den*die Gewinner*in einer Organized Play Partie gibt es zudem ein Exemplar der „Goldenen Rose“, einer besonders wertvollen Karte. Zum Mitspielen werden keine Vorkenntnisse benötigt. Alle Termine für das Organized Play von The Hunger gibt es hier: www.pegasus.de/the-hunger-events

Weitere Promokarten wird es u.a. mit den nächsten Ausgaben der spielbox und des Ringboten geben sowie auf Events am Stand von Pegasus Spiele. Nur in der ersten Auflage sind überdies auch direkt vier Promokarten enthalten.

Brew

Regelvideo zu Brew 

Ein trankbrauendes konfrontatives Würfeleinsetzspiel für 2-4 Spieler

A Battle Through History im Exklusivvertrieb von Pegasus Spiele

Friedberg, 14.01.2022: Ab sofort ist A Battle Through History – Das Sabaton Brettspiel im Exklusivvertrieb bei Pegasus Spiele erhältlich. Spielende erwartet ein Titel auf Kennerniveau mit epochenübergreifenden Schlachten, Deckbauelementen und viel Interaktion. Ein besonderes Highlight – vor allem für Fans der Heavy-Metal-Band Sabaton – sind die Miniaturen, die die Bandmitglieder verkörpern.

Nach Armata Strigoi – Das Powerwolf Brettspiel und der Erweiterung Armata Strigoi: Ressurrection ist A Battle through History – Das Sabaton Brettspiel bereits die zweite Zusammenarbeit von Pegasus Spiele und dem italienischen Verlag Scribabs Boardgames. Im Fokus steht dieses Mal die schwedische Heavy-Metal-Band Sabaton, deren E-Bassist Pär Sundstrom selbst an der Entwicklung des Spiels mitgewirkt hat. Zusammen mit Erik Burigo und Marco Valtriani ist ein Kennerspiel für zwei bis fünf Spielende ab 14 Jahren entstanden. Ein Highlight des Spiels sind die Miniaturen, die die fünf Bandmitglieder von Sabaton verkörpern. So können Fans als ihr Lieblingsbandmitglied in die Rolle zeitreisender Geschichtenerzähler, sogenannte Sabaton, schlüpfen.

Auf ihren Zeitreisen erleben sie epische Schlachten, bei denen verschiedene Epochen aufeinandertreffen. So können etwa Wikinger und Flugzeuge gemeinsam den Kampf aufnehmen. Dabei können die Sabaton sich entweder geschichtlichen Herausforderungen stellen – repräsentiert durch Karten auf dem Spielbrett – oder Mitspielende herausfordern und alle möglichen Truppen einsetzen, die sie bei ihren Reisen durch die Epochen erobern konnten. Darüber hinaus erweitern sie ihr Wissen, indem sie wertvolle Relikte sammeln und so Punkte erhalten, die zum Spielsieg nötig sind. Wer nach 60 bis 120 Minuten die meisten Einheiten, Held*innen und Relikte einsammeln konnte, gewinnt das Spiel.

Khora

Regelvideo zu Khora 

Ein aktionsauslösendes beeinflussendes Machtspiel für 2-4 Personen. 

Portal Neuheiten erscheinen bei Pegasus Spiele

Zur SPIEL´21 veröffentlicht Portal Games das Brettspiel zum aktuellen Kinohit Dune, basierend auf dem Science Fiction-Klassiker von Frank Hebert. Ausgehend vom Spielprinzip von Detective – Ein Krimi-Brettspiel tauchen die Spielenden bei Dune – Geheimnisse der Häuser tief in die dystopische Welt des Wüstenplaneten ein. Außerdem erscheinen im Rahmen der SPIEL´21 ein neuer Teil der Signierten Serie für Detective, Schlaue Spürnasen, eine Spionageabenteuer zur Zeit des Kalten Krieges, Vienna Connection, und das schaurig-schöne Zirkusspiel Dreadful Circus. Alle Portal Games Neuheiten erscheinen im Exklusivvertrieb bei Pegasus Spiele.

Brettspiele, die Geschichten erzählen. Mit den vier Neuheiten von Portal Games setzt der polnische Verlag um Ignacy Trzewiczek die eigene Philosophie erneut par excellence um. So können mit dem Brettspiel Dune – Geheimnisse der Häuser ein bis vier Spielende ab 14 Jahren die Geschichte um den Wüstenplaneten am heimischen Spieltisch hautnah selbst erleben. In dem vom Blockbuster-Film inspirierten Abenteuerspiel schließen sich die Spielenden gemeinsam dem Widerstand gegen das Haus Harkonnen an. Um die Rebellion zu unterstützen, erfüllen sie eine Reihe von Missionen mit begrenzter Zeit und Ressourcen. Auf ihrem Weg erleben sie eine außergewöhnliche Geschichte voller Abenteuer, Intrigen und Konflikte. Es ist dabei unmöglich, alle Begegnungen zu erleben, denn die Geschichte verändert sich je nachdem, welche Entscheidungen die Spielenden treffen und welche Opfer sie bringen.

Dune – Geheimnisse der Häuser basiert spielmechanisch auf demErfolgsspiel Detective, das 2019 unter anderem zum Kennerspiel des Jahres und für den innoSPIEL Award nominiert sowie unter den Top 10 des Deutschen Spielepreises war. Das Spielgefühl des eigenständigen Teils des Autorentrios Ignacy Trzewiczek, Weronika Spyra, Jakub Poczęty (Story von Przemysław Rymer) ist jedoch gänzlich anders. In einem Prolog und drei Hauptkapiteln erleben die Spielenden eine mitreißende Geschichte voller einzigartiger Begegnungen und unerwarteter Wendungen. Dazu stehen ihnen keine Akten oder ähnliches zur Verfügung. Stattdessen ziehen sie Begegnungskarten, die das Abenteuer vorantreiben und sie zu verschiedenen Orten in Tel Gezer führen. Zwei ausführliche Karten von Dune und Tel Gezer sorgen für eine bessere Orientierung während des Spiels und ein unvergesslich immersives Erlebnis. Dank des Prologs, der die Spielenden in alle Regeln einführt, ist die Einstiegshürde in das Spiel sowohl für Brettspielerfahrene als auch für -neulinge leicht zu bewältigen. Kurze Videos, die über eine Online-Plattform abgerufen werden können, liefern außerdem weitere Hintergrundinformationen zu den Kapiteln.

Wer dagegen dem Grundspiel von Detective treu bleiben möchte, der darf sich auf den ebenfalls zur SPIEL´21 erwarteten zweiten Teil der Signierten Serie für Detective freuen. Nach Doppelter Boden müssen die Spielenden im neuen Teil, Schlaue Spürnasen, entwickelt von Mike Selinker, Liz Spain, Skylar Woodies und dem Lone Shark Games Team, einen Fall, in dem es um einen Tigerangriff geht, lösen. Die neue Erweiterung führt dabei Haustiere als neue tierische Gefährten ein, die den ein bis fünf Ermittelnden dank ihrer einzigartigen Fähigkeiten tatkräftig zur Seite stehen.

Bei Vienna Connection, der dritten Oktoberneuheit von Portal Games in der Detective-Spielwelt, schlüpfen ein bis fünf Spielende ab 16 Jahren in die Rollen von CIA-Agent:innen zur Zeit des Kalten Krieges. Inspiriert von wahren Begebenheiten ermitteln sie in dem kooperativen Deduktionsspiel von Ignacy Trzewiczek und Jakub Poczęty (Story von Jakub Łapot und Przemysław Rymer) in einem Mordfall mit einer übel zugerichteten Leiche eines Amerikaners. In vier Missionen führen sie von Wien ausgehend verdeckte Operationen in ganz Mitteleuropa durch, sammeln Informationen, gehen Spuren nach und analysieren Daten. Dabei stehen ihnen anstatt der digitalen Antares-Datenbank fast 100 Dokumentenseiten zur Verfügung.

Die vierte Neuheit von Portal Games nimmt eine Spielgruppe von vier bis acht Spielenden mit zu einem Zirkuserlebnis der besonderen Art. Atemberaubende Unglaublichkeiten, verrückte Clowns und köstliche Süßigkeiten verheißen einen ganz besonderen Zirkusabend. Wie besonders dieser wird, das haben die Spielenden bei Dreadful Circus selbst in der Hand, denn es liegt an ihnen, ihre Zirkusvorstellung so zu gestalten, dass das Publikum in Angst und Staunen versetzt wird. Dazu müssen sie ihr Verhandlungsgeschick jede Runde erneut beweisen, um Attraktionen und Ausnahmetalente wie den Furchtlosen Ngozi oder den Zielsicheren Odal zu gewinnen. Dreadful Circus ist ein schaurig-schönes Kennerspiel ab 14 Jahren von Bruno Faidutti, bei dem die Spielenden jede Runde aufs Neue tief in die verrücktesten und dunkelsten Winkel ihrer Fantasie eindringen und eine unvergessliche Performance zusammenstellen. Lasst die Show beginnen!

Witchstone – Ab August bei Huch! verfügbar

Hexen und Zauberer, versammelt euch am Witchstone!

Alle 100 Jahre treffen sich bedeutende Hexen und Zauberer beim altehrwürdige Hexenstein, um dessen Kraft aufs Neue mit magischen Formeln und Riten zu beschwören. Um dieses Ziel zu erreichen, versucht jeder, in seinem Kessel eine eigene kraftvolle Formel zusammenzubrauen. Doch obwohl allen grundsätzlich das gleiche Repertoire zur Verfügung steht, kann vertrackterweise immer nur auf eine begrenzte, stets variierende Auswahl an Mitteln zurückgegriffen werden. Wer diese am cleversten kombiniert, gewinnt das Spiel und die Macht am Hexenstein. Das Kennerspiel „Witchstone“ von den renommierten Autoren Reiner Knizia und Martino Chiacchiera, veröffentlich bei HUCH!, ist ab August 2021 erhältlich.

Als erprobte Vertreter ihrer Zunft versammeln sich die Spieler um den Spielplan und beziehen je einen der vier Türme am Hexenstein. Von dort aus erschaffen sie ein Netz aus magischer Energie um den Stein herum, senden ihre Hexen und Zauberer aus, nutzen das Pentagramm und den Zauberstab, schöpfen Kristalle aus ihren Kesseln und behalten dabei stets die Prophezeiungen im Blick.

„Witchstone“ nutzt einen Plättchen-Legemechanismus als Aktionsgenerator, wodurch sich viele spielerische Möglichkeiten ergeben und jede Partie einen neuen Verlauf nimmt. Runde für Runde platziert jeder Spieler ein neues Hexplättchen in seinem eigenen Zauberkessel und generiert so seine persönliche Zauberformel.

Von den Entscheidungen, die die Spieler beim Entwickeln ihrer magischen Formeln treffen, hängt ab, was auf dem Spielplan geschieht – wer wo Erster ist, wer welche Boni, welche Karten und welche Sonderaktionen bekommt.

Die Herausforderung bei „Witchstone“ besteht darin, große Aktionscluster im eigenen Kessel zu bilden, sich passende Prophezeiungen zu sichern sowie die 6 verschiedenen Aktionsarten möglichst optimal zu kombinieren – und das, indem man „einfach“ nur 1 Hexplättchen legt!

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑