Nikolaus-Spiele
Nikolaus-Spiele: 5 Brettspiele 2019 für den Nikolaus
Nikolaustipps aus dem Hause Huch!
Schon in wenigen Wochen beginnt die Adventszeit und der Nikolaus steht vor der Türe. Sie möchten neben Mandarinen, Nüssen und Schokolade auch ein Spiel in den Nikolausstiefel packen? Anbei finden Sie unsere verspielten Empfehlungen für alle Altersstufen.
Für Kinder
** Shaun das Schaf – Das Kartenspiel ** Die Tiere der Mossy-Bottom-Farm möchten gerne ein schönes Gruppenfoto machen – doch das ist gar nicht so einfach! Jeder Spieler hat eine eigene Kartenauslage, in der er verschiedene Tiere mit möglichst hohen Zahlen sammelt, die am Ende auf seinem Foto sein sollen. Mit den Handkarten kann die eigene Auslage erweitert werden – oder auch die des Gegners manipuliert werden! Und was gerade noch nach einem wertvollen Gruppenfoto aussah, kann ganz schnell zu einem verwackelten Schnappschuss werden …
Für die ganze Familie
Was haben der Bürgermeister, eine Straßenkatze und ein Einbrecher gemeinsam? Sie könnten Ihnen in der aktuellen Runde von ** Haste Worte – Das wortreiche Würfelspiel ** Punkte und damit dem Sieg bringen! Das neueste Familienmitglied von „Haste Worte“ ist mit farbig bedruckten Würfeln ausgestattet und bringt ein neues Wortfindungsspiel auf den Tisch. Die Spieler müssen in jeder Runde die Symbole kombinieren, um Begriffe dazu aufzuschreiben. Hier ist Kreativität und Kommunikation gefragt, wenn im Anschluss die Spieler ihre Wörter erklären müssen.
Für die großen Kinder
** Monsterpack Cybertooth **
Das Würfelspiel „King of Tokyo““ von IELLO ist mit über 1 Million verkaufter Exemplare der absolute Hit auf dem Spieletisch. Mittlerweile gibt es auch Monsterpacks, die einen neuen Charakter auf das Spielbrett bringen. Seit Herbst 2019 schleicht ein neuer Schatten durch die engen Gassen – ein gigantischer, zweibeiniger Roboter, der sich in einen furchterregenden Säbelzahntiger verwandeln kann, macht die Metropolen unsicher. Ausgestattet mit der Macht vorzeitlicher Berserker wird sich Cybertooth mit nichts weniger als dem Tigeranteil zufrieden geben! Der Monsterpack ist kompatibel mit den Grundspiel „King of Tokyo“ oder „King of New York“.
Für die ganz großen Kinder
** What Do You Meme? **
Wissen Sie was ein Meme ist? Haben Sie schon einmal ein Foto gesehen und spontan einen witzigen Untertitel dazu gereimt? Herzlichen Glückwunsch, dann haben Sie sogar schon unwissentlich ein Meme kreiert! Memes sind Internetphänomene, die durch eine Verbindung von Bild und Text entstehen, sich rasend schnell im Internet verbreiten und sich großer Beliebtheit erfreuen. Mit „What Do You Meme?“ bietet HUCH! ein analoges Partyspiel für alle Meme-Fans – spielbar ohne WLAN, Datenvolumen und dafür mit jeder Menge Spaß, ungeahnten Einblicken, ungebremsten Lachanfällen und somit einem perfekten Spieleabend mit Freunden.
AMIGO – Spieletipps zum Nikolaustag: freche Spiele für brave Kinder
Dietzenbach, 21. November 2018. Bald schreitet der Nikolaus wieder durch die Straßen und belohnt artige Kinder mit allerlei Geschenken. Dabei sollte man nicht vergessen: Auch brave Kinder freuen sich über freche Spiele, bei denen man andere ärgern kann.
Bei Biberbande haben Spieler ab sechs Jahren verdeckte Karten vor sich ausliegen und müssen dafür sorgen, dass sich möglichst niedrige Werte unter ihnen befinden. Hier ist Schadenfreude garantiert, denn mal wirft man selbst eine gute Karte ab, mal schnappt man einem Mitspieler eine begehrte Karte weg. Doch auch wenn man selbst von den Sonderkarten der Mitspieler verschont bleibt, zum Schluss ärgert man sich vielleicht über sich selbst, weil man sich von vornherein die Karten falsch gemerkt hatte …
Weniger Schadenfreude als viel mehr gezieltes Ärgern steht bei Saboteur im Vordergrund. Hier versuchen bis zu zehn Zwerge ihren Weg durch den Stollen bis zur Goldader zu graben. Doch Achtung! Einige Zwerge spielen nach eigenen Regeln und müssen genau das verhindern. Wer sich unauffällig verhält, kann die Mission am besten sabotieren: Mal wirft man heimlich wichtige Wegekarten ab, mal gräbt man in die falsche Richtung oder entfacht durch Beschuldigungen Unruhe zwischen den Zwergen. Erst zum Schluss erfährt man, ob man vielleicht die ganze Zeit einen Verbündeten verdächtigt und einem Gegenspieler vertraut hat.
Auch andere Klassiker glänzen durch jede Menge Ärgerfaktor. Bei Solo will jeder Spieler schnellstens seine Handkarten loswerden und das ist auch gar nicht so schwer, denn viele Aktionskarten können dabei behilflich sein. Doch die Mitspieler sorgen mit unvorher- gesehenem Richtungswechsel, Kartentausch oder Kartenziehen für zahlreiche Wendungen, die einem gar nicht ins Konzept passen. Wenn man es dann endlich geschafft hat, die letzte Karte zu legen, sollte man besser daran gedacht haben, vorher „Solo!“anzusagen, denn sonst ärgert man sich richtig …
Sich und andere in einem sicheren Umfeld zu ärgern, ist für Kinder eine wertvolle Erfahrung. Ärgerspiele können ein gutes Ventil für Kinder sein, um im richtigen Leben besser damit umgehen zu können. Im besten Fall sorgen sie sogar dafür, dass brave Kinder auch im nächsten Jahr brav bleiben.