Hutter Trade – neue Kinderspiele von Loki

Die französische Kinderspielmarke LOKI erblickte im Frühjahr 2018 das Licht der Spielewelt. Nachdem das kooperative Kinderspiel „SOS Dino“ gleich im ersten Jahr mit einem Platz auf der Empfehlungsliste „Spiel des Jahres“ ausgezeichnet wurde, sind die Erwartungen an die nächsten Spiele hoch. Wir freuen uns Ihnen anbei einen Ausblick auf die Frühjahrsneuheiten von LOKI geben zu können. Aktuell ist bereits „Monsieur Carrousel“ verfügbar. Die beiden kleineren Neuheiten „Little Battle“ und „Zoo Run“ sind ab Juni 2019 erhältlich.

image004

** Monsieur Carrousel ** Zuckerwatte, Riesenrad, Luftballons – der Jahrmarkt ist in vollem Gange. Und eine Attraktion zieht die Kinder besonders an: Das Karussell! Alle wollen darauf ein paar Runden fahren, doch Monsieur Carrousel blickt besorgt zum Himmel empor: Dicke Wolken beginnen, die Sonne zu verdecken … Schlüpft gemeinsam in die Rolle des liebenswerten Herrn Carrousel und helft so allen Kindern im Spiel, einen Platz auf dem bunten Karussell zu finden. Doch wenn es regnet, ist es mit dem Spaß vorbei. Denn dann muss Herr Carrousel sein Fahrgeschäft schließen. Helft alle zusammen und platziert jedes Kind im Karussell. Merkt euch gemeinsam, welches Kind auf welchem Tier sitzt und verhindert gemeinsam den Regen. Denn nur wenn wirklich alle Kinder einen Platz im Karussell bekommen, gewinnt ihr zusammen das Spiel.

MonsieurCarrousel_Box_72dpi

** Zoo Run ** In „Zoo Run“ könnt ihr euch für eines von zwei tollen Spielmechanismen entscheiden und bietet zwei unterschiedliche Szenarien: Im kooperativen Spiel befreien die Kinder die Tiere aus dem Zoo, indem sie ihre Karten clever kombinieren. Alternativ können sie aber auch gegeneinander spielen und die Tiere des Zoos in einem flotten Rennen auf die Piste schicken.

Zoo_Run_Box_72dpi

** Little Battle ** Stelle dir die beste Wikinger-Crew zusammen, um spannende Schlachten zu gewinnen und dir so die wertvollsten Schatztruhen schnappen zu können. Achte darauf, was die anderen Spieler machen, und gehe am Ende stolz als reichster Kapitän von Bord. In der ersten Phase des Spiels stellt jeder seine Mannschaft zusammen. Hier lernen die Kinder einfaches Karten-Draften kennen. In der zweiten Phase spielen alle gleichzeitig um die wertvollen Schätze … und mit demeinen oder anderen Trick können sogar mit niedrigen Kartenwerten große Schätze erobert werden.

Little_Battle_Box_72dpi

erster CATAN Escape Room eröffnet in Frankfurt

Stuttgart/Frankfurt, 06.05.2019 – Am 22. Mai 2019 eröffnet in Frankfurt der erste CATAN Escape Room. Damit trifft eines der weltweit bekanntesten Brettspiele auf einen der derzeit stärksten Trends: Escape Rooms sind thematische Räume, in de- nen eine Gruppe gemeinsam Rätsel gegen die Zeit lösen muss um wieder zu entkommen. Dabei hat das Team für die kniffligen Aufgaben maximal 60 Minuten Zeit. Auch in der Welt von CATAN ist nun echter Teamgeist gefragt.

1995 hat Spieleautor Klaus Teuber einen Meilenstein der Brettspielgeschichte geschaffen:„CATAN – Das Spiel“ begründete die sogenannten German Games. Nicht nur der variable Spielplan, auch die richtungsweisende Spielregel für einen schnellen Einstieg und die Mög- lichkeit der Spieler untereinander zu handeln waren damals völlig neu für die Spielewelt. Rund um CATAN hat sich seither eine weltweite Fangemeinde gebildet, die von einer klei- nen Stadt in Hessen übers Silicon Valley bis nach Hollywood reicht.

Der erste CATAN Escape Room entstand in Kooperation mit Escape Events, die in Frankfurt dieses Jahr ihr fünfjähriges Jubiläum feiern. Der Raum ist grundsätzlich für jeden spielbar, d.h. Grundkenntnisse des Brettspiels oder der Regeln sind nicht erforderlich. CATAN ist ein Familienspiel und so eignet sich ebenso der Raum für die ganze Familie. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen alleine spielen, Kinder von 6 bis 15 Jahren in Begleitung Erwachsener. 2 bis 8 Spieler finden dabei Platz.

Passionierte CATAN Spieler werden merken, dass der Händler eine zentrale Rolle spielt und auch die CATAN Erweiterung „Städte und Ritter“ zitiert wird. Und natürlich dürfen die verschiedenen Landschaften und die bekannten Rohstoffe Holz, Erz, Lehm, Getreide und Wolle nicht fehlen.

Klaus Teubers Welthit CATAN und die Erweiterungen haben sich seit der Erstveröffentlichung im Jahr 1995 rund 27 Millionen Mal verkauft und wurden in über 70 Ländern veröffentlicht. Neben dem klassischen Brettspiel, den Erweiterungen und Sondereditionen finden Spieler noch mehr Catan-Spaß bei Kartenspielen, Computerspielen oder Apps.

Bild3_Catan_Escape_Room_Logo

Onitama – neue Erweiterung erhältlich

Friedberg, 12.04.2019: Es ergeben sich neue spielerische Möglichkeiten für kämpferische Strategen in Onitama, denn die neue Erweiterung ist ab sofort erhältlich und bringt neben neuen Spielkarten auch eine neue Spielfigur, den namensgebenden Geist des Windes, mit sich. Außerdem ist die erste Erweiterung Senseis Weg wieder verfügbar, nachdem diese restlos vergriffen war.

image003

Bei Onitama versuchen zwei Spieler auf einem fünf-mal-fünf Felder großen Spielplan mit einer eigenen Figur auf das Feld des gegnerischen Lehrmeisters zu ziehen und diesen zu schlagen. Alternativ gewinnt ein Spieler auch, wenn er den eigenen Lehrmeister auf das Tempelfeld des Gegners bewegen kann. Jeder Spieler verfügt über fünf Spielfiguren, mit denen er die Figuren des Gegners schlagen kann: einen Lehrmeister und vier Schüler. Wie die Figuren sich auf dem Feld bewegen dürfen, wird durch das Muster auf den Bewegungskarten vorgegeben. Davon sind fünf im Spiel. Jeder Spieler hat zwei Karten, während die Fünfte neben dem Spielplan in der Mitte liegt. Wer am Zug ist, spielt eine seiner beiden Bewegungskarten und tauscht diese mit der Karte in der Mitte. Dadurch rotieren die Karten zwischen den beiden Spielern, sodass die Spielzüge eine vorausschauende Planung erfordern. Da in jeder Partie Onitama nur fünf der insgesamt sechzehn Karten zum Einsatz kommen, gleicht kein Spiel dem anderen.

Die erste Erweiterung Senseis Weg liefert dem Grundspiel 16 neue Bewegungskarten, die die Karten des Grundspiels ersetzen oder mit diesen kombiniert werden können. Bereits dadurch bekommt das Spiel neue taktische Variationsmöglichkeiten.

Nun betritt mit der Erweiterung Der Geist des Windes eine neue Figur den Spielplan. Der Geist des Windes nimmt eine neutrale Rolle in der Mitte des Spielfelds ein und kann von dort durch beide Spieler gesteuert werden. Das von ihm besetzte Feld darf weder von Schülern, noch vom Lehrmeister betreten werden. Zieht der Geist des Windes aber selbst auf das Feld eines Schülers, so tauschen die Figuren die Plätze. Für den Lehrmeister gilt die Möglichkeit zum Platztausch allerdings nicht.

Neben der neuen Figur liefert die zweite Erweiterung zudem zwei neue Bewegungskarten und acht Windkarten. Auch diese Karten können, wie bei der ersten Erweiterung, beliebig mit den bereits vorhandenen Karten kombiniert werden. Bleibt das Prinzip der beiden Bewegungskarten dabei dasselbe, ermöglichen es die Windkarten erstmals zwei Figuren in einem Zug zu bewegen:  Zum einen den Geist des Windes, zum anderen den Lehrmeister oder einen Schüler.

Mit der Verfügbarkeit beider Erweiterungen wird es in Onitama taktischer denn je, während der Geist des Windes neue Wege zur Offensive und Defensive bereithält. Es ist also wieder Zeit auf den Pfaden der Kampfkünste zu wandeln, auf dass „Hajime“- Rufe durch die Räume des Dōjōs schallen.

 

AMIGO-Frühjahrsneuheiten 2019 sind da!

Dietzenbach, 02. Januar 2019

Der Rauch der Silvesterknaller verzieht sich und gibt den Blick frei auf die Neujahrsknüller von AMIGO: Die Frühjahrsneuheiten 2019 sind da!

Bei Saboteur – The Lost Mines, dem ersten Brettspiel in der Saboteur-Welt, treten zwei Zwergen-Clans im Wettlauf zu den Minen gegeneinander an. Der Weg ist lang und wird durch Hindernisse und Fallen erschwert … nicht selten auch vom eigenen Teammitglied!

01800_schachtel

Seit einem Vierteljahrhundert haben 6 nimmt!-Fans schon Zeit, an der besten Taktik zur Hornochsen-Vermeidung zu feilen. Zum 25-jährigen Jubiläum sorgt die Sonderedition
6 nimmt! – 25 Jahre mit Sonderkarten noch mal für einen neuen Twist im Spiel.

01906_frontshot.jpg

Im liebevoll illustrierten Kinderspiel Hexe, Tier … wer fehlt denn hier? muss geschaut werden, ob die Tiere auf dem Würfeln auch auf den eigenen Karten abgebildet sind. Nur wer genau hinsieht, schnappt sich möglichst viele Karten der Mitspieler.

01909_frontshot.jpg

Spannungsgeladen geht es bei Hochspannung zu: In der Tischmitte liegt eine Karte mit einer Multiplikationsaufgabe, die blitzschnell gelöst sein will. Mit dem Ablegen einer passenden Handkarte kommt eine neue Malaufgabe ins Spiel, die jeden unter Strom setzt.

01908_frontshot

Im Lernspiel Der kleine Rabe Socke – Zahlenraten versuchen die Spieler, eine Zahl zwischen 1 und 50 zu erraten. Durch clevere Fragen engen sie die Möglichkeiten weiter und weiter ein. Wer alle Hinweise kombiniert, hat die besten Chancen auf den Sieg.

01904_frontshot

Bei Der kleine Rabe Socke – Buchstabensuche geht es darum, mit den Spielkarten Paare aus Motiven und passenden Anfangsbuchstaben zu bilden. Wer bis zum Schluss noch Motive und Buchstaben kombinieren kann, darf als Belohnung eine Handkarte abgeben.

01901_frontshot

Lege alle Minuspunkte ab – das ist die L.A.M.A.-Regel. Im Kartenspiel LAMA bringen übrige Handkarten fiese Chips. Oft ist die schwierige Entscheidung: Zum Weiterspielen eine weitere Karte nehmen oder frühzeitig aussteigen und die Chips sicher zu kassieren?

 

A13_SO_Lama_LF_Stanze

AMIGO – Spieletipps zum Nikolaustag: freche Spiele für brave Kinder

Dietzenbach, 21. November 2018. Bald schreitet der Nikolaus wieder durch die Straßen und belohnt artige Kinder mit allerlei Geschenken. Dabei sollte man nicht vergessen: Auch brave Kinder freuen sich über freche Spiele, bei denen man andere ärgern kann.

Bei Biberbande haben Spieler ab sechs Jahren verdeckte Karten vor sich ausliegen und müssen dafür sorgen, dass sich möglichst niedrige Werte unter ihnen befinden. Hier ist Schadenfreude garantiert, denn mal wirft man selbst eine gute Karte ab, mal schnappt man einem Mitspieler eine begehrte Karte weg. Doch auch wenn man selbst von den Sonderkarten der Mitspieler verschont bleibt, zum Schluss ärgert man sich vielleicht über sich selbst, weil man sich von vornherein die Karten falsch gemerkt hatte …

Weniger Schadenfreude als viel mehr gezieltes Ärgern steht bei Saboteur im Vordergrund. Hier versuchen bis zu zehn Zwerge ihren Weg durch den Stollen bis zur Goldader zu graben. Doch Achtung! Einige Zwerge spielen nach eigenen Regeln und müssen genau das verhindern. Wer sich unauffällig verhält, kann die Mission am besten sabotieren: Mal wirft man heimlich wichtige Wegekarten ab, mal gräbt man in die falsche Richtung oder entfacht durch Beschuldigungen Unruhe zwischen den Zwergen. Erst zum Schluss erfährt man, ob man vielleicht die ganze Zeit einen Verbündeten verdächtigt und einem Gegenspieler vertraut hat.

Auch andere Klassiker glänzen durch jede Menge Ärgerfaktor. Bei Solo will jeder Spieler schnellstens seine Handkarten loswerden und das ist auch gar nicht so schwer, denn viele Aktionskarten können dabei behilflich sein. Doch die Mitspieler sorgen mit unvorher- gesehenem Richtungswechsel, Kartentausch oder Kartenziehen für zahlreiche Wendungen, die einem gar nicht ins Konzept passen. Wenn man es dann endlich geschafft hat, die letzte Karte zu legen, sollte man besser daran gedacht haben, vorher „Solo!“anzusagen, denn sonst ärgert man sich richtig …

Sich und andere in einem sicheren Umfeld zu ärgern, ist für Kinder eine wertvolle Erfahrung. Ärgerspiele können ein gutes Ventil für Kinder sein, um im richtigen Leben besser damit umgehen zu können. Im besten Fall sorgen sie sogar dafür, dass brave Kinder auch im nächsten Jahr brav bleiben.

 

Nikolaustipp Beitragsbild

Krass Kariert erhält Á la Carte-Kartenspielpreis

PRESSEINFORMATION

AMIGO Spiel + Freizeit GmbH

Krass Kariert erhält À la Carte-Kartenspielpreis!

____________________________________________________________________

Dietzenbach/ 25. Oktober 2018. Das Spielefachmagazin Fairplay hat heute den diesjährigen Preisträger des À la Carte-Kartenspielpreises bekanntgegeben. Gewinner des Jahrgangs 2018 ist das strategische Kartenspiel Krass Kariert und Erstlingswerk von Katja Stremmel aus dem Hause AMIGO. Mit diesem Preis kürt die Expertenjury jährlich das beste Kartenspiel eines Jahrgangs.

Im Zuge der internationalen Spieletage in Essen, der SPIEL’18, wurde am 25. Oktober die Preisverleihung des À la Carte-Kartenspielpreises durchgeführt. Seit 1991 verleiht das Spielermagazin Fairplay den Preis À la Carte für das ‚Beste Kartenspiel‘. Am Messestand der etablierten Fachzeitschrift Fairplay durften sich Spieleautorin Katja Stremmel und die Verantwortlichen des Verlages AMIGO über die Auszeichnung freuen. Chefredakteur Wolfgang Friebe übergab den Preis persönlich an Verlag und Autorin.

Uwe Mölter, der als zuständiger Redakteur erheblich an der Entwicklung des Spiels beteiligt war, zeigte sich geehrt und freudig überrascht: „Damit haben wir nun gar nicht gerechnet, aber wir freuen uns natürlich sehr über die Auszeichnung. Es ist ein schönes Gefühl, dass so viele Leute gemerkt haben, wie viel Spieltiefe in dieser kleinen Schachtel steckt.“Bemerkenswert ist die Auszeichnung auch deshalb, dass einem Erstlingswerk dieser Ehre zukommt. Krass Kariert steht nun in einer Reihe mit 6 nimmt! und Bohnanza, die sich beim Verlag AMIGO zu Klassikern entwickelt haben.

Krass Kariert: Für 3–5 Spieler ab 10 Jahren. Spieldauer ca. 30 Minuten, UVP: 7,99 EUR

AMIGO -Carnival of Monster Erscheinung Herbst 2019

PRESSEINFORMATION

AMIGO Spiel + Freizeit GmbH

Richard Garfields Carnival of Monsters erscheint 2019 im AMIGO- Programm

_______________________________________________________________________

Dietzenbach, 16.Oktober 2018. Carnival of Monsters, das jüngste Spiel von Richard Garfield, ist für Herbst 2019 als regulärer Teil des AMIGO-Programms geplant. Damit nimmt der Spieleverlag Abschied von seiner 2017 gestarteten Kickstarter-Kampagne, durch die die Kartenillustrationen von renommierten Künstlern des SammelkartenspielsMagic: The Gathering finanziert werden sollten.

„Wir waren überzeugt, eine erneute Verknüpfung von Magic-Erfinder Richard Garfield und den bekanntesten Illustratoren aus den Anfängen des Sammelkartenspiels sei das, was das Spiel braucht und worauf viele Fans gewartet hätten“, erklärt Bernd Keller, der zuständige Redakteur bei AMIGO. „Der Kampagnenverlauf und das Feedback der Fans haben uns jedoch gezeigt, dass dies nicht der Fall war.“

AMIGO hatte die Kampagne daher vorzeitig abgebrochen, um die weitereVorgehensweise neu zu überdenken. „Carnival of Monsters bleibt für uns ein Herzensprojekt, das besondere Illustrationen verdient hat und das wir auch ohne Kickstarter-Unterstützung umsetzen wollen“, so Alexander Jost, Prokurist bei AMIGO.

Denn auch wenn das ursprüngliche Projekt nicht 1:1 umgesetzt werden kann, soll dochan den Illustrationen nicht gespart werden und die unterschiedlichen „Regionen“ imSpiel jeweils aus der Feder verschiedener Künstler entspringen. Hierfür holt sich AMIGO nun neue Illustratoren an Bord. Diese hängen zwar nicht mehr mit Richard Garfield undMagic: The Gathering zusammen, ihre Namen als Spieleillustratoren sind dennoch über Deutschlands Grenzen hinweg bekannt. Mit dabei ist unter anderem Dennis Lohausen, der bereits an der Kickstarter-Kampagne 2017 mitgewirkt hatte.

Über ‚Carnival of Monsters‘:
Richard Garfields Carnival of Monsters ist ein „Card-Drafting” und „Set-Sammel”-Spiel für drei bis fünf Personen ab 10 Jahren. In ca. 45 Minuten sammeln und spielen die Spieler Karten aus ihrer Hand, um Sets aus passenden Ländern und Monstern ins Spiel zu bringen. Mit diesen Sets können sie Kreaturen fangen und ausspielen, die ihnen Siegpunkte bescheren. Auf seinem Weg hat jeder Spieler die Möglichkeit, ein talentiertes Team anzuheuern, das ihm bei der Erfüllung seiner Ziele oder bei zufälligen Ereignissen helfen kann.

Beitragsbild Carnival of Monstrers

Ravensburger – EXIT in Puzzelform

Puzzeln und Knobeln – Nervenkitzel auf 759 Teilen

Das „EXIT“-Fieber verbreitet sich jetzt auch auf Ravensburger Puzzles: Denn das Motiv eines „EXIT Puzzles“ ist Teil einerrätselhaften Geschichte, die in dem Geduldsspiel selbst ihre Lösung hat. So heißt es für findige Puzzler ab 12 Jahren: Erst puzzeln, dann knobeln und jene versteckten Rätsel lösen, die eine spannende Story zum Happy End führen.

EXIT Puzzles sind keine gewöhnlichen Puzzles – während das Bild auf der Verpackung normalerweise dem entspricht, was aus vielen Teilen zusammengesetzt wird, gibt es bei einem Rätsel-Puzzle Abweichungen: Gegenstände sind an einem anderen Platz, ein Haustier ist plötzlich aus dem Raum gehuscht…als wäre das Motiv auf der Schachtel nur eine Momentaufnahme. Das ist es auch, denn EXIT Puzzles sind Teil einer spannenden Geschichte. Diese steht, kurz angerissen, in der beigelegten Spielregel, formuliert als dringliches Problem, etwa: die Zeit ist knapp, wo ist das Gegengift? Also nichts wie los und puzzeln!

Liegen die 759 Puzzleteile schließlich fertig zusammengefügt vor einem, fängt der EXIT-Spaß erst richtig an. Wer genau hinschaut, flexibel ist und mitdenkt, wird auf dem detailreichen Motiv verschiedene Rätsel entdecken: chiffrierte Botschaften, deren Codierung im Puzzle versteckt ist, oder Zahlenspiele, die eventuell Hinweise geben. Was ergibt Sinn? Was passt zusammen? Probieren geht über Studieren, nicht umsonst beflügeln die atmosphärischen Zeichnungen auf dem Puzzle die Phantasie. Je mehr an einem EXIT Puzzle mitknobeln, umso besser. Die Spannung steigt, bis einer das letzte Detail entlarvt: des Rätsels Lösung wird sichtbar und alle freuen sich, dass die Geschichte doch noch ein gutes Ende genommen hat!

Von EXIT Puzzles gibt es ab September drei Motive mit je 759 Teilen und einer geheimnisvollen Rätselgeschichte zum Lösen. Wem die knappen Hinweise in der Spielanleitung nicht ausreichen, der bekommt per QR-Code in der Anleitung Tipps. Notfalls steckt die Lösung im geschlossenen Umschlag. Übrigens: EXIT Puzzles von Ravensburger sind mehrmals nutzbar, zumindest für alle, welche die Lösung noch nicht kennen.

 

KOSMOS : Escape Tales – The Awakening Erscheinung Frühjahr 2019

PresseInformation

‚Escape Tales – The Awakening‘ erscheint im Frühjahr 2019 beim KOSMOS Verlag

KOSMOS baut sein Portfolio an kooperativen Crime- und Rätselspielen weiter aus

Stuttgart, 10.10.2018 – Mit ‚Escape Tales – The Awakening‘ nimmt derStuttgarter KOSMOS Verlag ab Frühjahr 2019 einen weiteren Titel in sein Portfolio an kooperativen Crime- und Rätselspielen auf. Das Spiel kombiniert den erfolgreichen ‚Escape Room‘-Trend mit einer packenden Hintergrundgeschichte, die ohne Zeitdruck erkundet werden will. Erstmals erscheint das Rätselspiel von Jakub Caban, Matt Dembek undBartosz Idzikowski diesen Herbst beim polnischen Verlag ‚Board&Dice‘.

‚Escape Tales – The Awakening‘ gehört nicht zur EXIT Reihe, basiert aber wie die erfolgreichen EXIT Spiele auf dem Prinzip von Escape Rooms. Anders als bei EXIT geht es bei ‚The Awakening‘ jedoch nicht darum, das Spiel möglichst schnell zu beenden. Stattdessen wird der Fokus auf eine packende und düstere Hintergrundgeschichte gelegt: Der alleinerziehende Vater Sam muss mit ansehen, wie seine 14-jährige Tochter Lizzy ins Koma fällt. Die Ärzte sind ratlos. So beschließt Sam in all seiner Verzweiflung, seine Tochter mit einem unheimlichen Ritual zu retten.

Die Spieler lösen Rätsel, kombinieren verschiedene Gegenstände miteinander und treffen immer wieder Entscheidungen, die die Geschichte und den Ausgang des Spiels entscheidend verändern. Insgesamt sind sieben unterschiedliche Varianten, wie die Geschichte enden kann, möglich. Das Spiel wird von einer App unterstützt und ist geeignet für Spieler ab 16 Jahren.

693008_Awakening

 

NSV – Alle guten Dinge sind drei

 

Hallo Melanie und Angelo,
 
die Spiel 2018 startet in einigen Tagen. Ein Fixtermin für unsere Herbstneuheiten…
 
Was erwartet Sie und unsere Fans?
Wir schließen unsere Würfelspiel-Trilogie und starten mit dem Thema Kinderspiele:
 
° QWANTUM – Das dritte QW Spiel…. (QWIXX, QWINTO, QWANTUM) 
 

2018-09-qwantum

 

AMIGO erhält GRAF LUDO 2018

PRESSEINFORMATION

AMIGO Spiel + Freizeit GmbH

Tief im Riff erhält Spielgrafikpreis GRAF LUDO 2018!

____________________________________________________________________

Dietzenbach/ 5. Oktober 2018. Zum Auftakt der modell-hobby-spiel wurden heute in Leipzig die diesjährigen GRAF LUDO-Gewinner der Kategorien ‚Beste Kinderspielgrafik‘ und ‚Beste Familienspielgrafik‘ bekannt gegeben: Tief im Riff sicherte sich hierbei die Auszeichnung‚Beste Kinderspielgrafik‘ und setzte sich damit gegen zwei weitere Spiele auf der Nominierungsliste durch.

Bereits bei der Nominierung im August lobte die Jury die Spielillustrationen aus der Feder von Doris Matthäus:

„Die Farbvielfalt ist für dieses Szenario sehr passend und wirkt durch das matte Design wie durch einen Wasserschleier gefiltert. Gleichzeitig entfaltet die Box wie auch das Spielbrett hierdurch einen wohligen Retro-Charme. Praktisch: Für die wissbegierigen Spieler finden sich die zu entdeckenden Meeresbewohner mit ihren Namen in der Anleitung wieder.“

Der Preis ist mit jeweils 1.000 Euro dotiert und geht direkt an die Grafiker. Die Illustratorin Doris Matthäus war selbst vor Ort und konnte den Preis persönlich und sehr erfreut entgegen nehmen.
GRAF LUDO würdigt jedes Jahr kreative Leistungen der Spielillustratoren. Die Leipziger Messe modell-hobby-spiel verleiht diesen Preis seit 2009 für „ästhetisch ansprechende, spannende und assoziative Gestaltung“. Bereits im letzten Jahr stand das FamilienspielICECOOL von AMIGO auf der Nominierungsliste.

HyperFocal: 0
HyperFocal: 0

       

Tier im Riff: Für 2–6 Spieler ab 5 Jahren. Spieldauer ca. 20 Minuten, UVP: 18,99 EUR

AMIGO

 

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑