Frühjahrsneuheiten aus dem Hause Schmidt Spiele
Schaurig-schöne Geschicklichkeitsspiele, interessante Kombinationspartien und spannende Rateduelle – Schmidt Spiele und Drei Magier präsentieren ihre Frühjahresneuheiten 2022, bei denen Groß und Klein wieder voll auf ihre Kosten kommen.
Nach dem großen Erfolg von „Ganz schön clever“ (nominiert für das Kennerspiel des Jahres 2018), „Doppelt so clever“ und „Clever hoch drei“, folgt in diesem Frühjahr die Kinderversion des beliebten Würfelspiels. Statt Zahlen wird mit den Utensilien einer lustigen Geburtstagsparty gespielt, die angekreuzt werden, um Punkte in Form von Regenbogensternen zu ergattern. Auch bei der Version für Kinder sorgen Zusatzzüge für spannenden und strategischen Spielspaß. Zwei bis vier Spieler:innenab 5 Jahren sammeln beim Würfelspiel „Auch schon clever“ durch schlaues Ankreuzen wertvolle Punkte und versuchen, als Gewinner:in aus der Partie hervorzugehen.
Die magische Zahl Sieben bestimmt die Spieldauer von Die Zukunft von Camelot, in dem zwei bis fünf Personen versuchen, die meisten Punkte zu erspielen. Denn über sieben Runden wird gespielt bevor sich zeigt, ob der heilige Gral gefunden wurde. Dabei ist jede Runde in fünf Phasen gegliedert: die Vorbereitung, das Aussenden der Ritter, die Vorhersagen, das Erfüllen der Missionen und das Rundenende.
Die „Klein & Fein“-Reihe aus dem Hause Schmidt Spiele ist bekannt für zahlreiche Roll & Write-Spiele, die mit immer neuen Spielprinzipen herausfordern. Ab diesem Frühjahr verwenden Spieler:innen bei Echt Spitze, auf der Jagd nach wertvollen Punkten, sowohl die Vorder- als auch die Rückseite ihres Wertungsblattes und stechen es fleißig mit dem spitzen Bleistift durch. Ziel ist es, mehr Punkte als die anderen zu sammeln und so das Spiel am Ende für sich zu gewinnen.
Wie in der erfolgreichen Quizshow der ARD treten ratefreudige Kandidat*innen gegen ausgewählte Superhirne an – die gefürchteten Jäger. Über mehrere Runden werden die Gehirnzellen herausgefordert und Fragen mit gemischten Schwierigkeitsstufen beantwortet –die Jäger immer im Nacken. „Gefragt –Gejagt“ ist ein herausforderndes Quizspiel von Schmidt Spiele und kann von zwei bis fünf Personen ab 8 Jahren gespielt werden. Wer kann sich am Ende das meiste Geld gegen die Jäger sichern?
Im Jahr 2018 wurde „Die Quacksalber von Quedlinburg“ von Wolfgang Warsch zum Kennerspiel des Jahres 2018 gekürt. Nach beliebten Erweiterungen folgt in diesem Jahr nun eine Variante für Kinder. Doch statt alchemistische Tränke zu brauen versuchen die Kinder, für das große Wettreiten Futter zu sammeln und den Esel Quacks und seine tierischen Freunde damit ins Ziel zu locken. Wer ist am schnellsten und gewinnt den goldenen Kessel?Das Bag-Building-Spiel „Mit Quacks & Co. nach Quedlinburg“ ist für zwei bis vier Spieler:innen ab sechs Jahren gedacht, die um den Sieg wetteifern.
Bei Monstersuppe geht es auf eine schauderhafte Zutatensuche. Die vier Monster sind hungrig und verspeisen am liebsten ihre eigens zubereitete Monstersuppe. In die schleimige Bouillon kommen kulinarische Zutaten wie zum Beispiel eine Stinkesocke oder eine fangfrische Fischgräte gepaart mit einer klebrigen Zuckerstange.
Ein Teller, viele Zutaten, bis zu vier Gabeln und ein Ziel: Die eigene Spaghetti als Erste:r aus dem Nudelwirrwarr zu befreien. Durch schlaues Entfernen der Zutaten lässt sich nach und nach die eigene Spaghetti befreien und weiter aufdrehen – doch Achtung: jeder Zug kann auch Vorteile für die Mitspieler:innen bringen. „Paletti Spaghetti“ ist eine actionreiche Neuheit von Schmidt Spiele und kann von zwei bis vier Personen ab 4 Jahren gespielt werden.
Ungefähr alle hundert Jahre steht das große Vampirfest in der verlassenen Villa an. Während die älteren Vampire noch seelenruhig in ihren Särgen schlummern, spielen die Kindervampire schon verrückt. „Die Villa der Vampire“ ist eine schaurig-schöne Neuheit von „Drei Magier“ und kann von zwei bis vier Personen ab 5 Jahren gespielt werden. Wer am Ende die meisten Vampirpunkte gesammelt hat, gewinnt das Spiel. Auf geht’s zum munteren Knollen-Rollen!
Verwunschene Rosenbüsche, magische Pilze, sprechende Bäume – dem Wald der Wunder wohnt ein besonderer Zauber inne. Als Herrscherin über die Gefilde hat die Herzkönigin jedoch klare Vorstellungen, wo die Pflanzen im Wald wachsen und wie sich die Schachfiguren in diesem bewegen sollen. Wer schafft es, das eigene Waldstück am besten nach den Plänen der berüchtigten Königin zu gestalten und so ihre Gunst zu gewinnen? Die Neuheit „Wald der Wunder“ ist ein schnelles Kombinationsspiel von Schmidt Spiele für die gesamte Familie, mit einfachen Regeln und viel Abwechslung für bis zu vier Personen ab acht Jahren. Eine Solovariante ist ebenfalls verfügbar.
Mille Fiori
Regelvideo zu Mille Fiori
Ein rautensetzendes kartendraftendes Familienspiel für 2-4 Personen
6 x Roll & Write
Vorstellung und Kurzüberblick über sechs neue Roll / Flip & Write
Die Olchis
Robin & Angelo stellen vor: Die Olchis
4 x extrem Lustig
Hier stellen wir euch vier extrem lustige Spiele für die ganze Familie vor.
3 x ohne Downtime
Drei schnelle Spiele für die ganze Familie ohne Downtime.
Käpt´n Kuller
Robin & Angelo stellen vor: Käpt´n Kuller
Die Frühjahrsneuheiten von Schmidt Spiele
Grün? Rot? Papagei? Bei dem neuen,schnellen Ablegespiel von Drei Magier®wird geplappert, was das Zeug hält –und da verknotet sich schon mal die Zunge.Die Spieler versuchen bei der Frühjahrsneuheitihre Karten schnellstmöglich loszuwerden, ohne sich jedoch allzu oft zuverplappern. Dochdas geht schneller als man denkt. Denn verschiedene Tierarten und Farben machen es den Spielern manchmal schwer und jede falsche Aussage entfernt die Spieler weiter vom Spielsieg. Gewinner wird, wer seine Karten als erster vollständig ausspielen konnte.
Die Maus erklärt die Welt –und das schon seit 50 Jahren. Zum Jubiläum der Kultfigur präsentiert Schmidt Spiele daher auch „DasQuiz mit der Maus“. Dabei versuchenzwei bis vier Spieler ab sieben Jahrendie passendenAntworten auf die gestellten Fragen zu findenund sich damitauf dem Spielplan in Richtung Ziel zu bewegen. Unterstützung bekommen sie dabei nicht nur von der Maus, sondern auch von deren FreundenEnte und Elefant. Für jede richtig beantwortete Frage dürfen die Spieler ihre Figur auf dem Spielplanum ein Feld vorrücken. Wer dort das Ziel als Erster erreicht, hat nicht nur gewonnen,sondern ist auch schlau wie die Maus.
Igitt, was ist das für ein Geruch? In Schmuddelfing, dem Zuhause der Olchis,riecht es ganz schön faulig. Und das ausgerechnet an einem so wichtigen Tag. Denn um 12 Uhr beginnt die Bürgerversammlung, wo über die Zukunft der Schmuddelfinger Müllkippe entschieden wird.Den Olchis bleibt also nicht mehrviel Zeitumihr Zuhause vom muffigen Geruch zu befreien. Gut, dass sieUnterstützung von zwei bis vier Spielern bekommen. Denn gemeinsam lassen sich feine Fischgräten, krötige Pantoffeln und knackige Batterien sicherlich schnell ausfindig machen. Bei dem kooperativen Memo-Spiel von Wolfgang Dirscherl müssen die Spieler gemeinsam alle Abfälle einsammeln, ehe die Zeit abgelaufen ist.
Wie wird man der erfolgreichste Wirt im Ort? Auf diese Frage suchen Spieler bei „Die Tavernen im Tiefen Thal“ seit 2019 immer wieder eine Antwort. Mit strategischem Würfelsetzen und cleverem Kartenlegen wollensie die lukrativste Schenkein Tiefenthalbetreiben. Doch die Ansprüche der Gäste steigen und es reicht längst nicht mehr, nur gutes Bier auf soliden Barhockern anzubieten. Mit kreativen Geschäftsideen, guten Kontakten und clever genutzten Fähigkeiten werten die Wirte daher in der ersten Erweiterung zum Grundspiel die eigene Taverne zum Gasthaus auf und versuchen damit erfolgreicher zu sein als ihre Mitspieler.
In einer vom Sturm heimgesuchten und abgeschnittenen Kleinstadt bahnt sich einegroßeKatastrophean. Denn inder dort ansässigen Chemiefabrik tickt unerbittlich eine Bombe, die zu explodieren droht. Doch es könnte noch schlimmer kommen.Dennüber die Fabrik ist bisher nur wenig bekannt –und das wirft Fragen auf. Dem Täter auf der Spur sind ein bis sechs Spieler, die in die Rolle von Polizisten, Journalisten oder Ingenieuren schlüpfen können. Jede Rolle erlaubt unterschiedliche Lösungen,um denTäter und dessen Plan rechtzeitig zu stoppen. Dafür müssen die Spieler vielfältigen Hinweisen nachgehen, Schauplätze besuchen und Zeugen sowie verdächtig wirkende Personen befragen. Ihr größter Feind ist dabei wieder die Zeit.
Wer hat die Drei-, Fünf-und Achtecke fest im Blick und erkennt auch das passende Quadrat? Nur mit einem geschultenAuge lässt sich bei dem neuen Familienspiel von Autor Antoine Bauza eine punktebringende „ColleXion“ bilden. Ziel des Spiels ist es, verschiedene Polygone aus der Spielschachtel zu entnehmenund diese zu Form-oder Farbsets zusammenzusetzen und so wertvolle Punkteabzustauben.Je später die Spieler die Sets bilden können, desto wertvoller die Punktechips.Doch Achtung: ÜbriggebliebeneFormen sorgen fürMinuspunkte und auchdie Mitspieler sind fleißige Sammler, denen man nicht allzu oft eine Vorlage bieten sollte. Gewonnen hat, wer am Ende des Spiels die meisten Punkte sammeln konnte.
Seit über 15 Jahrenkreist die internationale Raumstation ISS nun schon um die Erdeund beschert der Menschheit durch die dortigen Forschungen lebenswichtige Erkenntnisse. Bis die gigantische Weltraum-Station jedoch ihre Arbeit aufnehmen konnte, musste sie in Einzelteilen zusammengebaut werden –im All. Genau vor dieser Aufgabe stehen bis zuvier Spieler nun auch in ihrem Wohnzimmer. Denn bei „Mission ISS“ errichten die Spieler kooperativ die internationale Raumstation und führendortmit ihren Astronauten wichtige Forschungsarbeiten durch. Um Störfälle zu vermeiden und den Bau nach Zeitplan fertigzustellen, müssen die Spieler jedoch gut zusammenarbeiten. Entwickelt wurde das Spiel in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt,um einen möglichst authentischen Einblick in das Leben auf der Weltraum-Station zu geben.
Alle Ziele mit einem Wegenetz aus Kreuzen verbinden –wer das auf seinem Spielblatt zuerst schafft, geht bei „Kannste Knicken“ als Gewinner hervor.Klingt einfach? Sicherlich, wenn sichnur nicht eine Vielzahl der Ziele auf derBlattrückseite befänden. Um diese mit den Kreuzen zu erreichen, müssen die Spieler schlau kombinieren und knicken –immer mit dem Fortschritt der Mitspielerfestim Blick. Denn nur der Schnellste gewinnt die Partie. Mit dem neuen Roll & Write Spiel von den Erfolgsautoren Klaus-JürgenWrede und Ralph Querfurth wird die beliebte „Klein & Fein“-Reihevon Schmidt Spielein diesem Frühjahr erweitert.
Die Quacksalber von Quedlinburg
All-In Brettspiele komplett – die Quacksalber von Quedlinburg
Hipp Hopp Hippo
Robin & Angelo stellen vor: Hipp Hopp Hippo
Mystery House
Kurz & Knackig: Mystery House
Die Wikinger Saga
Regelvideo zu Die Wikinger Saga
Ein mit etwas Glück verbundenes Deckbuilder-Abenteuerspiel für 2-4 Personen
Man muss auch gönnen können
Regelvideo zu Man muss auch gönnen können
Ein würfeliges gönnendes Aufbauspiel für 1-4 Spieler
Perfect Match
Kurz & Knackig: Perfect Match
Die Inseln im Nebel
Regelvideo zu die Inseln im Nebel
Ein windiges Insel bepuzzelndes Spiel für 2-4 Spieler.
Frühjahrsneuheit aus dem Hause Schmidt Spiele für ToyAward 2020 nominiert
Berlin, Januar 2020: In wenigen Tagen präsentiert der Berliner Traditionsverlag Schmidt Spiele® seine Frühjahrsneuheiten auf der Spielwarenmesse® Nürnberg – und schon jetzt feiert eine Spieleneuheit erste Erfolge. Das App-unterstützte Abenteuer „Mystery House“ ist für den ToyAward 2020 nominiert. Der renommierte Neuheitenpreis, der im Rahmen der Spielwarenmesse® von einer Fachjury verliehen wird, prämiert Spiele, die dem Nachwuchs nicht nur lange eine Freude bereiten, sondern eine echte Innovation darstellen. Die Gewinner werden am 28. Januar 2020 bekannt gegeben.
Ein geheimnisvolles Haus, ein mysteriöses Abenteuer, viele ungelöste Fragen und nur eine Stunde Zeit – bei der App-unterstützen Spieleneuheit „Mystery House“ von Schmidt Spiele® geht ein Team gemeinsam auf Entdeckungstour und versucht, den Rätseln auf die Spur zu kommen. Dabei verwandelt sich die Spielschachtel in ein dreidimensionales
Haus, aus dem bis zu fünf Spieler gemeinsam und in Echtzeit zu entkommen versuchen. Hierfür erkunden sie analog Zimmer für Zimmer und suchen nach Gegenständen und Hinweisen, um der Lösung des großen Abenteuers auf die Spur zu kommen. Mithilfe der App können neue Räume betreten und Rätsel gelöst werden.
Nach dem Download der App wählen die Spieler ein Abenteuer, das entsprechend vorbereitet wird, indem die Ortskarten in das Haus gesteckt und die Objektkarten ausgelegt werden. Ein Spielleiter steuert die App, die dem Spielleiter nach einigen Minuten im Spiel auch mitteilt, sobald der nächste Spieler diese Rolle übernimmt. Dann kann es losgehen. Das Haus darf von allen Seiten aus erkundet werden – alles, was sichtbar ist, dient bereits als möglicher wichtiger Hinweis. Die Gruppe einigt sich auf einen Raum, den sie zu Beginn näher ergründen möchte. Hier kommt die App ins Spiel, mit der unterschiedliche Aktionen ausgeführt werden können. Gegenstände, die im Raum erspäht wurden, können eingesammelt und bereits erspielte Objekte verwendet werden, um das Rätsel zu lösen. Denn manchmal bedarf es der schlauen Zusammensetzung mehrerer Objekte, um eine Tür zu öffnen oder einen geheimen Hinweis zu entschlüsseln. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn ziehen die Spieler falsche Schlüsse kostet dies wertvolle Zeit. So arbeiten sich die Spieler nach und nach von einem Raum zum nächsten vor. Langsam setzen sich die einzelnen Hinweise und Botschaften wie ein Puzzle zusammen und ergeben einen Sinn und im besten Fall eine Lösung. Dann kann das Abenteuer beendet und das Haus hoffentlich rechtzeitig verlassen werden.
App-unterstütztes 3D-Escape Abenteuer:„Mystery House“ fordert zur kooperativen Rätsellösung auf Zeit
Midgard, Ljosalfheim, Muspellsheim: „Die Wikinger Saga“ führt Spieler auf eine abenteuerliche Reise durch die nordischen Sagenwelten

Warm, wärmer, heiß: Bei„Perfect Match“ ist das Ziel nur eine Wellenlänge entfernt
Das rasante Kartenspiel ist zurück: Bei „Dodelido Extreme“sind Versprecher vorprogrammiert
Dodelido ist zurück –und dieses Mal müssen Spieler noch schneller schalten. In der Extreme Variante wird der Reaktionsspaß um neue Aussagen erweitert, denn noch mehr Merkmale können übereinstimmen. Statt „Dodelido“ müssen zwei bis fünf Spieler nun auch noch „Dodo“ und „Didelidi“ rufen. Da raucht schnell mal der Kopf. Wer es dennoch schafft, die eigenen Karten vor den Mitspielern los zu werden, gewinnt das extreme Kartenspiel von Drei Magier®.
Das neue, rasante Kartenspiel von Schmidt Spiele®:Bei „Point Up“ müssen Spieler genau hinsehen
Bei „Point Up“ müssen Spieler nicht nur schnell, sondern auch besonders aufmerksamsein. Denn sie haben immer nur einen Versuch und unter Zeitdruck übersieht man auch leicht einmal etwas. Farbige Kreise mit unterschiedlichen Öffnungen und in verschiedenen Größen – zwei bis sechs Spieler müssen gleichzeitig auf einer Karte eine von drei möglichen Aufgaben erfüllen. Wer die meisten Karten ergattern kann, gewinnt das rasend schnelle Kartenspiel.
Bei dem neuen Würfelspiel profitieren auch die Mitspieler Denn:„Man muss auch gönnen können“
Bei diesem Spiel darf drei Mal gewürfelt werden. Doch aufgepasst: JederWurf erhöht die Gefahr, dass er den anderen Spielern zu Punkten verhilft. Beim neuen Würfel-und Setzspiel „Man muss auch gönnen können“ von Schmidt Spiele® versuchen ein bis vier Spieler Runde für Runde spezielle Würfel-Kombinationen zu erzielen, um sich Punkte für den Sieg zu sichern. Passive Spieler dürfen dabei die Würfel-Ergebnisse mitnutzen und dann heißt es als aktiver Spieler:„Man muss auch gönnen können“.Das Spiel ist ab acht Jahren und kann auch in einer Einzelvariante gespielt werden.