Ravensburger Spieleneuheiten Herbst 2021

Vor zwei Tagen war Herbstanfang. „Und was macht der Herbst mit der Natur?“, hab ich meine kleine Tochter gefragt. „Er macht die Blätter bunt!“ Und genauso bunt sind auch die Ravensburger Spieleneuheiten, die jetzt im Herbst erscheinen: Mystery- und Abenteuerspiele, ein Kartenstichspiel mit 365 Regeln, Klassiker wie Das verrückte Labyrinth im neuen Design, Partyspiele und noch einiges mehr warten darauf, entdeckt und gespielt zu werden.

echoes – Das Audio Mystery Spiel 
Gemeinsam hören, rätseln und lösen: In „echoes“ tauchen Spieler in spannende Geschichten ein und das über den Hörsinn. Zum Auftakt der interaktiven „Hör-Spiel“-Reihe gibt es drei mysteriöse Fälle, die es mithilfe einer App zu rekonstruieren gilt: „Die Tänzerin“, „Der Cocktail“ und „Der Mikrochip“. Dazu braucht es nicht nur ein ausgezeichnetes Erinnerungsvermögen, sondern auch Kombinationsgeschick – und vor allem ein feines Gehör. 24 stimmungsvoll illustrierte Karten liefern bruchstückhafte, teils versteckte Hinweise. Hinter jeder Abbildung stecken essenzielle Geräusche oder Teile eines Gesprächs. Mit der kostenlosen „echoes“ App (für iOS und Android) können die Spieler diesen lauschen, sobald sie ihre Handykamera über das Spielmaterial bewegen, und anschließend in die hoffentlich richtige Reihenfolge bringen. „echoes“ ist in sechs Kapitel unterteilt, denen man die jeweils drei richtigen Objektkarten zuordnen muss. Die App liefert bei Bedarf nicht nur Hilfestellung und verrät, ob die Reihenfolge richtig ist, sie schafft auch gleichzeitig die für den jeweiligen Fall passende Atmosphäre.

 

 

 

 

„echoes“ – Die Tänzerin
In einem schottischen Landhaus spukt der Geist eines jungen Mädchens. Lauscht den Bruchstücken ihrer mysteriösen Geschichte ganz genau und löst damit das Rätsel um ihren Tod.
„echoes“ – Der Cocktail
In einer illegalen Kneipe schmieden Charaktere der New Yorker Unterwelt finstere Pläne. Lauscht den Gesprächen an der Bar und löst das Rätsel um ihren Anführer, den „Grausamen Steve“.
„echoes“ – Der Mikrochip
In ferner Zukunft liegt die Welt in Trümmern. Folgt den akustischen Spuren der Vergangenheit und löst das dunkle Geheimnis um den Zerfall der modernen Zivilisation.

Mystery Games – Der verfluchte Geburtstag
Lady Hamptons rauschendes Fest zum 100. Geburtstag steht auf dem Spiel, weil ein Meistergeist und seine Kumpanen in ihrer Villa ihr Unwesen treiben. Die Gäste sind schon leicht panisch und drohen abzureisen. Nur den zwei bis vier examinierten Geisterjägern, die ihren Abschluss mit „summa cum horror“ gemacht haben, könnte es gelingen, den Meistergeist zu besiegen. Dafür müssen sie allerdings den richtigen Schlüssel zu dessen Versteck finden, der in der dreistöckigen Villa versteckt ist. Dabei treffen sie auf Gäste und Angestellte, die auskunfts- und hilfsbereit sind – oder vielleicht auch nicht. Immer wieder werden die Spieler vor Entscheidungen gestellt, die den Verlauf des Spiels beeinflussen. „Der verfluchte Geburtstag“ ist ein kooperatives Abenteuer- oder Storytelling-Brettspiel. Was als nächstes passiert, steht im Geschichtenbuch oder erzählt die passende App – gespenstische Atmosphäre inbegriffen.
Sechs Runden bleiben den Geisterjägern für ihre Suche nach dem passenden Schlüssel. Gleichzeitig müssen sie aber auch den Meistergeist in Schach und die Panik im Haus auf einem erträglichen Level halten, sonst ist die Jagd schneller vorbei als man „huch“ sagen kann. Und nur, wenn der Meistergeist gefunden ist, dürfen die Spieler die mysteriöse Box am Grund der Spieleschachtel öffnen und die Meisterprüfung absolvieren.
Explorers – Flip & Write in einer unbekannten Landschaft 
In einer unbekannten Landschaft machen sich die Spieler auf Entdeckungsreise. Durch geschicktes Setzen von Kreuzen erkunden sie verschollene Tempel, sammeln unterwegs Reiseproviant und Edelsteine ein. Jeweils sieben Karten pro Runde geben vor, in welchem Landschaftsteil ein Kreuz gesetzt werden darf. Wer wird der erfolgreichste Entdecker? Das abwischbare und beliebig kombinierbare Spielmaterial sorgt für immer neue Herausforderungen. Explorers ist ein schnelles und einfaches Flip & Write Spiel mit mehr als einer Million Spielkombinationen.
Stichtag – Dein Tag, dein Spiel!
Zwölf Karten pro Spieler, rot ist Trumpf, der Spieler mit den meisten Stichen gewinnt. Das sind die Grundregeln von „Stichtag“, dem neuen, schnellen Karten- bzw. Stichspiel aus dem Autoren-Hause Brand. So weit, so gut. Aber da gibt es ja noch den Tischkalender… Der ist nicht etwa aus der neuen Ravensburger Tischkalender-Kollektion, sondern gibt neben der Grundregel die Sonderregeln vor – für jeden Tag eine andere, insgesamt genau 365. Stichtag ist also ein Stichspiel, das an jedem Tag im Jahr mit anderen Spielregeln gespielt wird. Die erste Ziffer verrät das Spielziel: Wer hat wann gewonnen? Die zweite Ziffer gibt die Spielregel vor. So darf man beispielsweise die Karten nur verdeckt auslegen, bei 1 die Trumpffarbe wechseln oder erst nur gerade Zahlenkarten auslegen und danach die ungeraden. Der Monat steht für Sonderregeln. Im April zum Beispiel winken Ostereier mit zusätzlichen Punktgeschenken, im Juli droht ein Sonnenstich, mit dem man keinen weiteren Stich machen kann. Und im Oktober – pünktlich zu Halloween, muss man auf die Geister achtgeben. Drei Geister für einen Spieler, und das Spiel ist für diesen sofort vorbei. Stichtag ist ein spannendes und variantenreiches Kartenspiel mit einfachen Grundregeln und schnellem Einstieg. Zudem auch für Farbenblinde spielbar, da jede Farbe eine unterschiedliche Kalenderform auf den Spielkarten hat.
Das verrückte Labyrinth – neues, modernes Design für den erfolgreichen Familienspiel-Klassiker
Wer schiebt, der hat’s – Geister und Schatz! Nach 35 Jahren und über 20 Millionen verkauften Spielen bekommt der internationale Familienspiel-Evergreen „Das verrückte Labyrinth“ ein neues, modernes Design. Das betrifft nicht nur das Schachtelcover, sondern auch die Spielfiguren sowie das Design der Schätze und Fabelwesen. Ganz neu dabei: Ein fabelhaftes Einhorn, eine schwarze Katze, ein mit Edelsteinen besetzter, goldener Becher und ein farbenfroher Zaubertrank. Ansonsten geht es in diesem verrückten Irrgarten zu wie immer: Die Spieler verschieben Gänge und Wände, um zu den Schätzen und Fabelwesen zu gelangen, die sich auf ihren Geheimniskarten befinden. Wer als Erster alle Geheimnisse erkundet hat und an seinen Startplatz zurückkehrt, hat die verrückte Schieberei mit dem einfachen und gleichzeitig einzigartigen Spielprinzip gewonnen.
Pokémon Labyrinth
Auf die Pokémon fertig los! In diesem verrückten Labyrinth haben sich verschiedenste Pokémon versteckt. Mit Pikachu, Bisasam, Glumanda und Schiggy müssen die Spieler die Wege so geschickt verschieben, dass sie schnellstmöglich die gesuchten Pokémon fangen können. Denn am Ende gilt: Wer in diesem verrückten Labyrinth die meisten Pokémon fangen konnte, gewinnt!
Less is more – Fass dich kurz! Wngr is mer!
Bei diesem lustigen Party- und Kommunikationsspiel ist sprachliche Kreativität gefragt. Denn es gilt, mit möglichst wenigen Buchstaben einen Begriff zu umschreiben, den ein anderer Spieler erraten soll. In jeder Runde ist ein Spieler der Rater. Er zeigt den anderen einen Begriff, zum Beispiel „Windhund“, schaut ihn sich selbst aber natürlich nicht an. Die anderen Spieler versuchen nun, „Windhund“ mit so wenigen Buchstaben wie möglich zu erklären. Sie schreiben ihre hoffentlich gute und kurze Erklärung geheim auf ihre Schreibtafeln und zählen die Buchstaben. Der Spieler mit dem kürzesten Hinweis hat nun den Vorteil, dass er diesen zuerst zeigen darf. „STURM WAU“ sorgt beim Rater nur für „Ich versteh nur Bahnhof“-Blicke? Tja, wer zu wenige Buchstaben oder Begriffe verwendet, hilft unfreiwillig dem nächsten Spieler. Da gilt es clever abzuwägen, wie kryptographisch die Erklärung sein darf. So kommt also der Spieler mit den zweitwenigsten Buchstaben dran: „RASSE FIFI RENN“ – häh? „VIERBEINR SCHNLL“ hat der dritte Spieler aufgeschrieben. Jetzt endlich geht dem Rater ein Licht auf – und er und der letzte Hinweisgeber bekommen Punkte. Je nach Schwierigkeitsgrad gibt es Bonuspunkte. War jeder einmal als Rater dran, endet das Spiel und der Spieler mit den meisten Punkten hat gewonnen.

Ray Fox: Selfie Fox
Ray Fox alias Rafael Neugart ist ein bekannter Influencer – er hat mehr als 1,5 Mio. Follower auf Youtube und rund 860.000 Follower auf Instagram. Für alle Fans von Ray Fox, der auch gern mal verrückte Challenges macht, gibt es jetzt das Partyspiel „Selfie Fox“. Der Name ist Programm, denn die Spieler werden vor lustige Selfie-Challenges gestellt. Dafür nutzen sie entweder ihr Smartphone oder den Selfie-Rahmen aus der Schachtel. In drei verschiedenen Kategorien müssen sich die Spieler beweisen. Bei „Selfie“ müssen sie einen von acht Begriffen darstellen – und die Mitspieler diesen im besten Fall erraten. Bei der „Fox Challenge“ warten Aufgaben wie „Stelle dich vor einen Spiegel oder eine Selfiekamera und flirte 30 Sekunden mit dir selbst.“ Und bei „What the Boomerang“ stellt man ein Tier oder eine Aktion dar, beispielsweise „Brot schmieren“. Zwei Sekunden Zeit, und die Darstellung muss immer wieder wiederholt werden, bis ein Mitspieler sie errät. Für erfolgreiche Selfies darf man Punktekarten ziehen – aber Vorsicht, da warten auch Minuspunkte, Tauschkarten und im besten Fall Jokerkarten. Wer als Erster zwölf Punktekarten gesammelt hat, hat das Spiel gewonnen. Aber noch viel wichtiger: Wer am Ende die wenigsten Punkte hat, der muss eine Challenge absolvieren, die sich die Spieler zu Beginn ausgedacht haben. Bisschen fies darf sie schon sein, aber die Spieler sollten auch ein wenig gnädig sein. Wer weiß, vielleicht ist man in der nächsten Runde selbst der Verlierer…

 

 

 

 

App-unterstütztes 3D-Escape Abenteuer:„Mystery House“ fordert zur kooperativen Rätsellösung auf Zeit
Ein geheimnisvolles Haus, ein mysteriöses Abenteuer, viele ungelöste Fragen und nur eine Stunde Zeit –bei der App-unterstützen Spieleneuheit „Mystery House“ von Schmidt Spiele® geht ein Team gemeinsam auf Entdeckungstour und versucht, den Rätseln auf die Spur zu kommen. Das geheimnisvolle 3D-Escape Spiel mit passender App sorgt bei 1 bis 5 Spielern ab 12Jahren für knifflige Unterhaltung und ist auch in einer Einzelvariante spielbar.

Midgard, Ljosalfheim, Muspellsheim: „Die Wikinger Saga“ führt Spieler auf eine abenteuerliche Reise durch die nordischen Sagenwelten

Aufruhr in den nordischen Sagenwelten: Die Götter haben die mutigsten Wikinger zu sich nach Asgard gerufen. Diese kämpfen sich mit ihren Mannschaften durch die Lande und über die Meere und nehmen es auf der Suche nach Gold und Ruhm mit gefährlichen Gegnern auf, um den Göttern zur Seite zu stehen: Sie treffen Hexen in den Wäldern Ljosalfheims, trotzen den Gefahren der Feuerwelt Muspellsheim, wagen sich ins Reich der Toten in Helheim oder begegnen den Frostriesen Jötunheims –immer auf der Suche nach Gold und Ruhm. Wer es schafft, nach 8 abenteuerlichen Spielrunden die meisten Siegpunkte zu sammeln, gewinnt „Die Wikinger Saga“ und darf als ruhmreicher Wikingerfürst den Weg ins Land der Götter antreten.
Die Wikinger Saga (c)Schmidt Spiele.jpg
Warm, wärmer, heiß: Bei„Perfect Match“ ist das Ziel nur eine Wellenlänge entfernt
Die Gedanken seines Gegenübers zu erraten ist nicht immer einfach –bei dem kooperativen Kommunikationsspiel „Perfect Match“sorgt dies aber für einen wahren Punktesegen. Gemeinsam gilt es für 2 bis 12 Spieler dem Zielbereich auf einer Drehscheibe so nah wie möglich zu kommen, ohne diesen selbst zu sehen. Einen Hinweis auf die aktuelle Position des Zielbereichs liefert der Tippgeber, der mit einem assoziativen Hinweiswort für Gesprächsstoff sorgt. Hitzige Diskussionen und spannende Einblicke in die Denkweise der Mitspieler sorgen bei dem neuen Kommunikationsspiel von Wolfgang Warsch, Alex Hague und Justin Vickers für einen mitreißenden Spieleabend.

Das rasante Kartenspiel ist zurück: Bei „Dodelido Extreme“sind Versprecher vorprogrammiert

Dodelido ist zurück –und dieses Mal müssen Spieler noch schneller schalten. In der Extreme Variante wird der Reaktionsspaß um neue Aussagen erweitert, denn noch mehr Merkmale können übereinstimmen. Statt „Dodelido“ müssen zwei bis fünf Spieler nun auch noch „Dodo“ und „Didelidi“ rufen. Da raucht schnell mal der Kopf. Wer es dennoch schafft, die eigenen Karten vor den Mitspielern los zu werden, gewinnt das extreme Kartenspiel von Drei Magier®.

Dodelido Extreme_packshot (c)Drei Magier.jpg

Das neue, rasante Kartenspiel von Schmidt Spiele®:Bei „Point Up“ müssen Spieler genau hinsehen

Bei „Point Up“ müssen Spieler nicht nur schnell, sondern auch besonders aufmerksamsein. Denn sie haben immer nur einen Versuch und unter Zeitdruck übersieht man auch leicht einmal etwas. Farbige Kreise mit unterschiedlichen Öffnungen und in verschiedenen Größen – zwei bis sechs Spieler müssen gleichzeitig auf einer Karte eine von drei möglichen Aufgaben erfüllen. Wer die meisten Karten ergattern kann, gewinnt das rasend schnelle Kartenspiel.

Bei dem neuen Würfelspiel profitieren auch die Mitspieler Denn:„Man muss auch gönnen können“

Bei diesem Spiel darf drei Mal gewürfelt werden. Doch aufgepasst: JederWurf erhöht die Gefahr, dass er den anderen Spielern zu Punkten verhilft. Beim neuen Würfel-und Setzspiel „Man muss auch gönnen können“ von Schmidt Spiele® versuchen ein bis vier Spieler Runde für Runde spezielle Würfel-Kombinationen zu erzielen, um sich Punkte für den Sieg zu sichern. Passive Spieler dürfen dabei die Würfel-Ergebnisse mitnutzen und dann heißt es als aktiver Spieler:„Man muss auch gönnen können“.Das Spiel ist ab acht Jahren und kann auch in einer Einzelvariante gespielt werden.

Neuheiten zur SPIEL von Pegasus Spiele und Vertriebspartner

Friedberg, 21.10.2019: Pünktlich zur SPIEL erscheinen nicht nur zahlreiche Eigentitel bei Pegasus Spiele, sondern auch Neuheiten exklusiver Vertriebspartner. Dazu zählen Next Moves Games mit Azul – Der Sommerpavillon, eggertspiele mit ERA – Das Mittelalter, die Edition Spielwiese mit Nova Luna und Evidence, sowie Portal Games mit Empires of the Northund Prêt-à-Porter. Zudem wird das Ausnahmespiel Fog of Love von Hush Hush Projects erstmalig auf Deutsch bei Pegasus Spiele an Stand M110 in Halle 3 erhältlich sein.

Nach der Auszeichnung von Azul zum „Spiel des Jahres“ 2018 und dem Nachfolger Azul – Die Buntglasfenster von Sintra wird die erfolgreiche Reihe von Next Move Games nun mit Azul – Der Sommerpavillon fortgesetzt. Dieses Mal sollen die Spieler für König Manuel I. von Portugal einen Sommerpavillon errichten – ein Bauunternehmen, das seinerzeit beauftragt, aber nie umgesetzt wurde. Dabei greift das Familienspiel für zwei bis vier Spieler ab acht Jahren bereits bekannte Mechanismen auf, erweitert diese jedoch um neue Elemente, die für ein noch abwechslungsreicheres Spielgefühl sorgen. Fans der Reihe sowie Neueinsteiger dürfen sich erneut auf das opulente Spielmaterial freuen.

Bei eggertspiele, das wie Next Moves Games zum Verlag Plan B Games gehört, wird außerdem ERA – Das Mittelalter erscheinen. Das Würfelspiel des internationalen Erfolgsautors Matt Leacock basiert auf der Idee des erfolgreichen Im Wandel der ZeitenWürfelspiels. Ein bis vier Spieler ab zehn Jahren errichten auf ihren Tableaus prächtige mittelalterliche Städte. Durch geschicktes Nutzen der Würfelergebnisse können über 100 aufwendige 3D-Gebäude gekauft und verbaut werden. Azul – Der Sommerpavillonwird während der Messe ausschließlich am Plan B Games-Stand verfügbar sein, Halle 3 O-117, ERA – Das Mittelalter am Pegasus Spiele-Stand.

Im Verlag der Edition Spielwiese erscheinen zur diesjährigen Messe die beiden Neuheiten Nova Luna und Evidence. Nach dem Erfolg der Puzzle-Trilogie erscheint nun das neueste Werk von Uwe Rosenberg, Nova Luna, in Zusammenarbeit mit  Corné van Moorsel. Bei der Neuheit für ein bis vier Spieler ab acht Jahren dreht sich alles um die Mondbahn, denn die Spieler müssen die Auslage der Monduhr effektiv nutzen, um Aufgaben zu erfüllen. Dabei bringt jedoch jede Entscheidung in dem familienfreundlichen und dennoch strategisch anspruchsvollen Legespiel weitreichende Konsequenzen für die Zukunft mit sich.

Als Journalisten verfolgen bei Evidence zwei bis fünf Spieler ab acht Jahren den Traum von einem Platz auf der Titelseite. Hierfür gehen sie durch das geschickte Ausspielen von Karten Hinweisen nach, um geheimnisvolle Mysterien aufzuspüren und abzulichten. Evidence ist das Erstlingswerk von Orestis Leontaritis und kombiniert Deduktions- und Ärgerelemente zu einem schnell gespielten und kurzweiligen Kartenspiel für die ganze Familie. Eine Profivariante sorgt auch bei fortgeschrittenen Spielern für langanhaltenden Spielspaß. Nova Luna und Evidence werden am 24. und 25. Oktober exklusiv am Stand der Edition Spielwiese, Halle 2 D-114, zum Verkauf stehen und ab Samstag, den 26. Oktober auch am Pegasus Spiele-Stand erhältlich sein. Als kleines Extra gibt es für beide Spiele abwischbare Wertungsblätter, auf denen am Ende einer Partie die Punkte zusammengerechnet werden können.

Mit Empires of the North erscheint von Portal Games, im Vertrieb bei Pegasus Spiele, ein eigenständiges Spiel im Imperial Settlers-Universum. Bei dem Kartenspiel für ein bis vier Spieler ab zehn Jahren gehen die Anführer nordischer Clans auf Reisen, um neue Länder mit wertvollen Waren zu entdecken und neue Orte zu errichten. Das neueste Werk von Ignacy Trzewiczek kombiniert bereits bekannte Mechanismen mit neuen Elementen. Damit richtet sich Empires of the North nicht nur an Fans der Imperial Settlers-Reihe, sondern auch an alle auf der Suche nach einem taktisch wie atmosphärisch dichten Kartenoptimierungs-Spiel.

Prêt-à-Porter verbindet dagegen eine spannende Hintergrundgeschichte mit komplexen Mechanismen zu einem wirtschaftlichen Strategiespiel für zwei bis vier erfahrene Spieler ab zehn Jahren. Als Inhaber eines aufstrebenden Unternehmens in der Modebranche müssen sich die Spieler auf quartalsweise stattfindende Modenschauen vorbereiten. Hierzu müssen Mitarbeiter eingestellt, der Firmensitz gekonnt erweitert und natürlich neue Designs kreiert werden. Beide Portal Games-Neuheiten werden am Pegasus Spiele-Stand verfügbar sein. Für Prêt-à-Porter gibt es hier noch ein kostenloses Zusatzszenario zu ergattern. Für Portal Games Sommerneuheit Imperial Settlers – Roll & Write wird es überdies einen neuen Block mit Gebäuden passend zur Spielemesse geben.

Bereits 2017 veröffentlichte Hush Hush Projects die Beziehungssimulation Fog of Love von Jacob Jaskov. Seither ist der Erfolg des außergewöhnlichen Titels, bei dem zwei Spieler ab 17 Jahren eigene Charaktere erschaffen und diese eine Beziehung mit Höhen und Tiefen durchleben lassen, ungebrochen. Pegasus Spiele veröffentlicht zur SPIEL´19 die deutsche Version, die am Pegasus Spiele Stand erhältlich sein wird. Das reich mit Materialien ausgestattete Spiel spricht durch die ungewöhnliche Thematik sowohl Spielerfahrene als auch -unerfahrene an. Ein spielerklärendes Tutorial erlaubt es, unmittelbar loszuspielen.

Diese sowie weitere Neuheiten der SPIEL werden im Anschluss an die Messe im Pegasus Spiele-Onlineshop sowie im Fachhandel verfügbar sein.

image001-1

eine weitere Neuheit von Skelling Games

Mini DiverCity ist ein kooperatives Karten- und Legespiel für 1-7 Spieler ab 8 Jahren. Darin rettet ihr gemeinsam die Korallenriffe im DiverCity-Archipel vor der Zerstörung durch rücksichtslose Konzerne. Als Team erfahrener Taucher und Umweltschützer versucht ihr die Regierung davon zu überzeugen den Archipel zum Naturschutzgebiet zu erklären. Dazu müsst ihr genügend seltene Tierarten finden, einsammeln und dokumentieren, bevor die Profitgier der Fischfang-, Öl- und Tourismusindustrie das fragile Ökosystem des Archipel ein für alle Mal zerstört

 

Neuheiten im Herbst von IELLO

** Ishtar – Die Gärten von Babylon **

Die Spieler stehen als Gärtner des Königs vor einer unglaublichen Aufgabe: Sie sollen die Wüste in einen prächtigen blühenden Garten verwandeln. Dank Göttin Ishtar entspringt mitten in der kargen Landschaft eine Quelle – doch wer von den Spielern kann die Quelle weise nutzen, üppige Blumenbeete säen und einzigartige Bäume pflanzen, um am Ende seine Mitstreiterin den Schatten zu stellen? „Ishtar – Die Gärten von Babylon“ ist ein ausgefeiltesMeisterwerk von Bruno Cathala und Evan Singh und besticht durch eine Fülle an Strategien und einer umwerfenden Ausstattung.

** Little Town **

Weit hinter den Bergen liegt ein fruchtbares Land, das erkundet werden will. Diese von Reichtümern überquellende Region ist der ideale Platz, um mit dem Bau einer wundervollen Stadt zu beginnen. Die Spieler sammeln Rohstoffe und suchen nach den besten Plätzen, um ihre Bauwerke zu errichten. Je nach Bauwerk hat der Eigentümer Vorteile und kann diese auch seinen Mitspielern zu Gute kommen lassen. Natürlich gegen einen kleinen Obolus … Im Laufe des Spiels füllt sich das Spielbrett und die Bauwerke fügen sich zu einer kleinen Stadt zusammen. Wer kann sich am Ende als talentiertester Baumeister der Stadtrühmen? „Little Town“ ist ein Worker-Placement für bis zu 4 Spieler mit einem eingänglichen Setting und überschaubaren Regeln an den Spieletisch lockt.

** Monsterpack Cybertooth #4 **

Das vierte Monsterpack sorgt für Abwechslung in Tokyo und New York! Cybertooth, ein gigantischer, zweibeiniger Roboter, der sich in Windeseile in einen furchterregenden Säbelzahntiger verwandeln kann, wurde in den schmalen Häuserschluchten gesichtet. Ausgestattet mit der Macht vorzeitlicher Berserker wird er sich mit nichts weniger als dem Tigeranteil der Stadt zufriedengeben! Erliegen die Monster der Wut des Berserkers?

Herbstneuheiten von IELLO_2019

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑