Das Audio Mystery Spiel „echeos“ gewinnt den Toy Award der Spielwarenmesse

Nürnberg/Ravensburg, 2. Februar 2022 – „Zeitgemäß und perfekt für die Podcast-Ära“, lautet das Juryurteil zu echoes, dem Audio Mystery Spiel von Ravensburger. Es setzte sich in der Kategorie „Teenager und Adults“ als Gewinner durch. In „echoes“ tauchen die Spieler in spannende Geschichten ein und das über den Hörsinn. Es gilt, den Echos der Vergangenheit zu lauschen und die mysteriösen Fälle mithilfe einer App zu rekonstruieren. Zum heutigen Start der Spielwarenmesse Digital gab die Jury, besetzt mit internationalen Branchenvertreterinnen und -vertretern, die Gewinner in insgesamt fünf Produktkategorien bekannt.

Gemeinsam hören, rätseln und lösen: In „echoes“ tauchen Spieler ab 14 Jahren in spannende Geschichten ein und das über den Hörsinn. Die interaktive „Hör-Spiel“-Reihe von Ravensburger startete im September mit drei mysteriösen Fällen: „Die Tänzerin“, „Der Cocktail“ und „Der Mikrochip“. Zwei weitere kommen 2022 dazu: „Der Ring“ und „Die Violine“. Diese Fälle gilt es mithilfe einer App zu rekonstruieren. Dazu braucht es nicht nur ein ausgezeichnetes Erinnerungsvermögen, sondern auch jede Menge Kombinationsgeschick – und vor allem ein äußerst feines Gehör. „Das Audio-Spiel passt nicht nur perfekt in die Podcast-Ära, sondern schult durch die akustischen Tipps die Konzentration der Spielerinnen und Spieler“, so das Gesamturteil der Jury.

Mysteriöse Spielwelt entsteht über Musik, Ton und Sprache
Das Besondere an echoes: Ravensburger verzichtet weitestgehend auf bildliche Darstellungen – die mysteriöse Spielwelt entsteht über Sound wie Musik, Ton und Sprache. Lediglich 24 stimmungsvoll illustrierte Karten liefern bruchstückhafte, teils versteckte Hinweise in hochwertiger Hörspielqualität. Hinter jeder Abbildung stecken essenzielle Geräusche oder Teile eines Gesprächs. Mit der kostenlosen „echoes“ App können die Spieler diesen lauschen, sobald sie ihre Handykamera über das Spielmaterial bewegen. 

Alles weitere folgt einem simplen Spielprinzip: Ganz genau hinhören, alle Details wahrnehmen und Gehörtes mit Gesehenem kombinieren. Das Spiel ist in sechs Kapitel unterteilt, denen die Spieler die jeweils drei richtigen Objektkarten zuordnen müssen – und das natürlich in der richtigen Reihenfolge. Haben die Spieler alle einzelnen Kapitel gelöst, gilt es, am Ende noch alle sechs Kapitel in die richtige Reihenfolge zu bringen. Wer das schafft, erfährt, welch‘ rätselhafte, spannende Geschichte sich zugetragen hat. 

„echoes“ bietet zwei Schwierigkeitsstufen: Einsteiger beginnen mit der Hälfte der Objektkarten. Erfahrene „echoes“-Ermittler steigen direkt mit allen 18 Objektkarten ein. In beiden Fällen kann das Spielmaterial nach Lösung des Falls wiederverwendet werden.

Die „echoes“ App wird kostenlos zum Download auf Tablets und Smartphones erhältlich sein, die mit iOS oder Android laufen. Sie liefert bei Bedarf nicht nur Hilfestellungen zum Lösen des Falls, auch schafft sie gleichzeitig die passende Atmosphäre. Eines sei vorab verraten: Eine knarrende Tür, ein Knall oder dumpfe Schritte hören sich noch unheimlicher an, als sie sich lesen.

Für 1-4 Spieler ab 14 Jahren, von Dave Neale & Matthew Dunstan, 9,99 € (UVP), 
Der Ring ET Februar 2022, Die Violine ET September 2022, Die Tänzerin, Der Cocktail, Der Mikrochip ET September 2021

Die Fälle im Überblick: 

„echoes“ – Der Ring
Ein antikes Erbstück stürzt eine junge Frau ins Unglück. Was stimmt nicht mit diesem Schmuckstück? Das Echo der Vergangenheit birgt die Wahrheit über einen Fluch, der auf dem Ring lastet.

„echoes“ – Die Tänzerin
In einem schottischen Landhaus spukt der Geist eines jungen Mädchens. 
Lauscht den Bruchstücken ihrer mysteriösen Geschichte ganz genau und löst damit das Rätsel um ihren Tod. 

„echoes“ – Der Cocktail 
In einer illegalen Kneipe schmieden Charaktere der New Yorker Unterwelt finstere Pläne. Lauscht den Gesprächen an der Bar und löst das Rätsel um ihren Anführer, den „Grausamen Steve“.

„echoes“ – Der Mikrochip 
In ferner Zukunft liegt die Welt in Trümmern. Folgt den akustischen Spuren der Vergangenheit und löst das dunkle Geheimnis um den Zerfall der modernen Zivilisation.

Ravensburger Spieleneuheiten Herbst 2021

Vor zwei Tagen war Herbstanfang. „Und was macht der Herbst mit der Natur?“, hab ich meine kleine Tochter gefragt. „Er macht die Blätter bunt!“ Und genauso bunt sind auch die Ravensburger Spieleneuheiten, die jetzt im Herbst erscheinen: Mystery- und Abenteuerspiele, ein Kartenstichspiel mit 365 Regeln, Klassiker wie Das verrückte Labyrinth im neuen Design, Partyspiele und noch einiges mehr warten darauf, entdeckt und gespielt zu werden.

echoes – Das Audio Mystery Spiel 
Gemeinsam hören, rätseln und lösen: In „echoes“ tauchen Spieler in spannende Geschichten ein und das über den Hörsinn. Zum Auftakt der interaktiven „Hör-Spiel“-Reihe gibt es drei mysteriöse Fälle, die es mithilfe einer App zu rekonstruieren gilt: „Die Tänzerin“, „Der Cocktail“ und „Der Mikrochip“. Dazu braucht es nicht nur ein ausgezeichnetes Erinnerungsvermögen, sondern auch Kombinationsgeschick – und vor allem ein feines Gehör. 24 stimmungsvoll illustrierte Karten liefern bruchstückhafte, teils versteckte Hinweise. Hinter jeder Abbildung stecken essenzielle Geräusche oder Teile eines Gesprächs. Mit der kostenlosen „echoes“ App (für iOS und Android) können die Spieler diesen lauschen, sobald sie ihre Handykamera über das Spielmaterial bewegen, und anschließend in die hoffentlich richtige Reihenfolge bringen. „echoes“ ist in sechs Kapitel unterteilt, denen man die jeweils drei richtigen Objektkarten zuordnen muss. Die App liefert bei Bedarf nicht nur Hilfestellung und verrät, ob die Reihenfolge richtig ist, sie schafft auch gleichzeitig die für den jeweiligen Fall passende Atmosphäre.

 

 

 

 

„echoes“ – Die Tänzerin
In einem schottischen Landhaus spukt der Geist eines jungen Mädchens. Lauscht den Bruchstücken ihrer mysteriösen Geschichte ganz genau und löst damit das Rätsel um ihren Tod.
„echoes“ – Der Cocktail
In einer illegalen Kneipe schmieden Charaktere der New Yorker Unterwelt finstere Pläne. Lauscht den Gesprächen an der Bar und löst das Rätsel um ihren Anführer, den „Grausamen Steve“.
„echoes“ – Der Mikrochip
In ferner Zukunft liegt die Welt in Trümmern. Folgt den akustischen Spuren der Vergangenheit und löst das dunkle Geheimnis um den Zerfall der modernen Zivilisation.

Mystery Games – Der verfluchte Geburtstag
Lady Hamptons rauschendes Fest zum 100. Geburtstag steht auf dem Spiel, weil ein Meistergeist und seine Kumpanen in ihrer Villa ihr Unwesen treiben. Die Gäste sind schon leicht panisch und drohen abzureisen. Nur den zwei bis vier examinierten Geisterjägern, die ihren Abschluss mit „summa cum horror“ gemacht haben, könnte es gelingen, den Meistergeist zu besiegen. Dafür müssen sie allerdings den richtigen Schlüssel zu dessen Versteck finden, der in der dreistöckigen Villa versteckt ist. Dabei treffen sie auf Gäste und Angestellte, die auskunfts- und hilfsbereit sind – oder vielleicht auch nicht. Immer wieder werden die Spieler vor Entscheidungen gestellt, die den Verlauf des Spiels beeinflussen. „Der verfluchte Geburtstag“ ist ein kooperatives Abenteuer- oder Storytelling-Brettspiel. Was als nächstes passiert, steht im Geschichtenbuch oder erzählt die passende App – gespenstische Atmosphäre inbegriffen.
Sechs Runden bleiben den Geisterjägern für ihre Suche nach dem passenden Schlüssel. Gleichzeitig müssen sie aber auch den Meistergeist in Schach und die Panik im Haus auf einem erträglichen Level halten, sonst ist die Jagd schneller vorbei als man „huch“ sagen kann. Und nur, wenn der Meistergeist gefunden ist, dürfen die Spieler die mysteriöse Box am Grund der Spieleschachtel öffnen und die Meisterprüfung absolvieren.
Explorers – Flip & Write in einer unbekannten Landschaft 
In einer unbekannten Landschaft machen sich die Spieler auf Entdeckungsreise. Durch geschicktes Setzen von Kreuzen erkunden sie verschollene Tempel, sammeln unterwegs Reiseproviant und Edelsteine ein. Jeweils sieben Karten pro Runde geben vor, in welchem Landschaftsteil ein Kreuz gesetzt werden darf. Wer wird der erfolgreichste Entdecker? Das abwischbare und beliebig kombinierbare Spielmaterial sorgt für immer neue Herausforderungen. Explorers ist ein schnelles und einfaches Flip & Write Spiel mit mehr als einer Million Spielkombinationen.
Stichtag – Dein Tag, dein Spiel!
Zwölf Karten pro Spieler, rot ist Trumpf, der Spieler mit den meisten Stichen gewinnt. Das sind die Grundregeln von „Stichtag“, dem neuen, schnellen Karten- bzw. Stichspiel aus dem Autoren-Hause Brand. So weit, so gut. Aber da gibt es ja noch den Tischkalender… Der ist nicht etwa aus der neuen Ravensburger Tischkalender-Kollektion, sondern gibt neben der Grundregel die Sonderregeln vor – für jeden Tag eine andere, insgesamt genau 365. Stichtag ist also ein Stichspiel, das an jedem Tag im Jahr mit anderen Spielregeln gespielt wird. Die erste Ziffer verrät das Spielziel: Wer hat wann gewonnen? Die zweite Ziffer gibt die Spielregel vor. So darf man beispielsweise die Karten nur verdeckt auslegen, bei 1 die Trumpffarbe wechseln oder erst nur gerade Zahlenkarten auslegen und danach die ungeraden. Der Monat steht für Sonderregeln. Im April zum Beispiel winken Ostereier mit zusätzlichen Punktgeschenken, im Juli droht ein Sonnenstich, mit dem man keinen weiteren Stich machen kann. Und im Oktober – pünktlich zu Halloween, muss man auf die Geister achtgeben. Drei Geister für einen Spieler, und das Spiel ist für diesen sofort vorbei. Stichtag ist ein spannendes und variantenreiches Kartenspiel mit einfachen Grundregeln und schnellem Einstieg. Zudem auch für Farbenblinde spielbar, da jede Farbe eine unterschiedliche Kalenderform auf den Spielkarten hat.
Das verrückte Labyrinth – neues, modernes Design für den erfolgreichen Familienspiel-Klassiker
Wer schiebt, der hat’s – Geister und Schatz! Nach 35 Jahren und über 20 Millionen verkauften Spielen bekommt der internationale Familienspiel-Evergreen „Das verrückte Labyrinth“ ein neues, modernes Design. Das betrifft nicht nur das Schachtelcover, sondern auch die Spielfiguren sowie das Design der Schätze und Fabelwesen. Ganz neu dabei: Ein fabelhaftes Einhorn, eine schwarze Katze, ein mit Edelsteinen besetzter, goldener Becher und ein farbenfroher Zaubertrank. Ansonsten geht es in diesem verrückten Irrgarten zu wie immer: Die Spieler verschieben Gänge und Wände, um zu den Schätzen und Fabelwesen zu gelangen, die sich auf ihren Geheimniskarten befinden. Wer als Erster alle Geheimnisse erkundet hat und an seinen Startplatz zurückkehrt, hat die verrückte Schieberei mit dem einfachen und gleichzeitig einzigartigen Spielprinzip gewonnen.
Pokémon Labyrinth
Auf die Pokémon fertig los! In diesem verrückten Labyrinth haben sich verschiedenste Pokémon versteckt. Mit Pikachu, Bisasam, Glumanda und Schiggy müssen die Spieler die Wege so geschickt verschieben, dass sie schnellstmöglich die gesuchten Pokémon fangen können. Denn am Ende gilt: Wer in diesem verrückten Labyrinth die meisten Pokémon fangen konnte, gewinnt!
Less is more – Fass dich kurz! Wngr is mer!
Bei diesem lustigen Party- und Kommunikationsspiel ist sprachliche Kreativität gefragt. Denn es gilt, mit möglichst wenigen Buchstaben einen Begriff zu umschreiben, den ein anderer Spieler erraten soll. In jeder Runde ist ein Spieler der Rater. Er zeigt den anderen einen Begriff, zum Beispiel „Windhund“, schaut ihn sich selbst aber natürlich nicht an. Die anderen Spieler versuchen nun, „Windhund“ mit so wenigen Buchstaben wie möglich zu erklären. Sie schreiben ihre hoffentlich gute und kurze Erklärung geheim auf ihre Schreibtafeln und zählen die Buchstaben. Der Spieler mit dem kürzesten Hinweis hat nun den Vorteil, dass er diesen zuerst zeigen darf. „STURM WAU“ sorgt beim Rater nur für „Ich versteh nur Bahnhof“-Blicke? Tja, wer zu wenige Buchstaben oder Begriffe verwendet, hilft unfreiwillig dem nächsten Spieler. Da gilt es clever abzuwägen, wie kryptographisch die Erklärung sein darf. So kommt also der Spieler mit den zweitwenigsten Buchstaben dran: „RASSE FIFI RENN“ – häh? „VIERBEINR SCHNLL“ hat der dritte Spieler aufgeschrieben. Jetzt endlich geht dem Rater ein Licht auf – und er und der letzte Hinweisgeber bekommen Punkte. Je nach Schwierigkeitsgrad gibt es Bonuspunkte. War jeder einmal als Rater dran, endet das Spiel und der Spieler mit den meisten Punkten hat gewonnen.

Ray Fox: Selfie Fox
Ray Fox alias Rafael Neugart ist ein bekannter Influencer – er hat mehr als 1,5 Mio. Follower auf Youtube und rund 860.000 Follower auf Instagram. Für alle Fans von Ray Fox, der auch gern mal verrückte Challenges macht, gibt es jetzt das Partyspiel „Selfie Fox“. Der Name ist Programm, denn die Spieler werden vor lustige Selfie-Challenges gestellt. Dafür nutzen sie entweder ihr Smartphone oder den Selfie-Rahmen aus der Schachtel. In drei verschiedenen Kategorien müssen sich die Spieler beweisen. Bei „Selfie“ müssen sie einen von acht Begriffen darstellen – und die Mitspieler diesen im besten Fall erraten. Bei der „Fox Challenge“ warten Aufgaben wie „Stelle dich vor einen Spiegel oder eine Selfiekamera und flirte 30 Sekunden mit dir selbst.“ Und bei „What the Boomerang“ stellt man ein Tier oder eine Aktion dar, beispielsweise „Brot schmieren“. Zwei Sekunden Zeit, und die Darstellung muss immer wieder wiederholt werden, bis ein Mitspieler sie errät. Für erfolgreiche Selfies darf man Punktekarten ziehen – aber Vorsicht, da warten auch Minuspunkte, Tauschkarten und im besten Fall Jokerkarten. Wer als Erster zwölf Punktekarten gesammelt hat, hat das Spiel gewonnen. Aber noch viel wichtiger: Wer am Ende die wenigsten Punkte hat, der muss eine Challenge absolvieren, die sich die Spieler zu Beginn ausgedacht haben. Bisschen fies darf sie schon sein, aber die Spieler sollten auch ein wenig gnädig sein. Wer weiß, vielleicht ist man in der nächsten Runde selbst der Verlierer…

 

 

 

 

Calico

Regelvideo zu Calico 

Ein quiltendes Legespiel rund um das Wohl der Katzen für 1-4 Spieler 

Neuheiten aus dem Hause Ravensburger

Freut euch mit uns auf einen tollen Spiele-Herbst für Kinder, Familien, Vielspieler und Tüftler!

Ob mit dem kullernden Auge des Käpt‘ns auf Deck, hoch hinaus im verrückten Labyrinth der dritten Dimension oder mit überlegtem Handel und Wandel im 15. Jahrhundert: Beim Spielen tauchen alle gemeinsam in ein kleines Abenteuer ein.

Neue Spiele für Kinder:

Mein Kinderlieder- Mitmachspiel
für 2 bis 4 Kinder ab 24 Monaten

Mein Kinderlieder- Mitmachspiel

Oje, die Hexe hat die Brücke weggezaubert!
Wie kommt der Esel zu seinem Freund, dem Kuckuck? Mit Musik und Tanz! Zwölf klas-sische Kinderlieder erklingen, zu denen die kleinen Spieler passende Bewegungen machen. Für jede Vorführung zaubert die Hexe ein Brett für die Brücke zurück, bis sich die Freunde zum Schluss wieder treffen.

ET Oktober 2019

Eye Eye, Captain!
für 2 bis 4 Spieler ab 4 Jahren

Eye Eye, Captain!

Achtung Möwendreck an Deck! Und der Captain hat dort sein Glasauge verloren. Kreuz und quer kullert es übers Schiff und schubst das eine oder andere Häufchen in die Kombüse! Zwei bis vier Matrosen müssen ran an die Zange und geschickt Häufchen einsammeln, bevor sie in der Suppe landen. Schafft es die Mannschaft, mehr Möwendreck einzusammeln, als in der Schiffsküche landet?

ET Oktober 2019

Neue Spiele für die ganze Familie:

3D Labyrinth
Für 2 bis 4 Spieler ab 7 Jahren
Big Money
Für 2 bis 5 Spieler ab 8 Jahren

Beim Ravensburger Spieleklassiker geht es hoch hinaus: Im „3D Labyrinth“ erheben sich die Wege auf verschieden hohe Türme.
Die gilt es geschickt rauf und runter zu klettern, um am schnellsten die gesuchten Schätze zu finden. Besonders große Höhen-unterschiede lassen sich aber nur mit der passenden Zauberkarte überwinden. Neu ist auch der Besuch beim magischen Runenstein. Aber dank bekannter Regel mit dem Verschieben ganzer Reihen finden sich Schatzsucher ab sieben Jahren schnell zurecht.

ET September 2019

Bei diesem Würfelspiel dreht sich alles um die dicke Kohle.
Wer am Zug ist, hat drei Würfe: für ein Pärchen zum Beispiel gibt es fünf Zillionen, für eine kleine Straße zwölf und für fünf gleiche Zahlen 30 Zillionen. Der zusätzlich gewürfelte „Branchenwürfel“ zeigt an, für welche Branche man zusätzlich Geld kassieren darf, zum Beispiel mit einer Aktie bei Unterhaltung, Reisen oder Technologie. Bei mehr als einer gibt’s einen Bonus obendrauf. Doch zeigt der Würfel das „Börsen-Schwein“, muss man blechen oder Aktien abgeben. Hat die Bank den letzten Schein ausgezahlt, gewinnt der Spieler mit den meisten Moneten.

ET September 2019

Für Strategen und Vielspieler:

Die Burgen von Burgund
Für 2 bis 4 Spieler ab 12 Jahren
Wettlauf nach El Dorado – die goldenen Tempel
Für 2 bis 4 Spieler ab 10 Jahren
Das Tal der Loire im 15. Jahrhundert: Als einflussreiche Fürsten setzen die zwei bis vier Spieler alles daran, ihre Ländereien durch überlegten Handel und Wandel aufblühen zu lassen. Zwei Würfel geben ihnen Möglichkeiten vor, doch Entscheidungen treffen nur die Spieler. Ob Warenhandel oder Viehwirtschaft, ob Städtebau oder Wissensfortschritt, viele verschiedene Wege führen zu Wohlstand und Ansehen für das eigene Fürstentum.
Anlässlich des 20. Jubiläums der Marke alea enthält das Spiel elf Erweiterungen.

ET Oktober 2019

Die Expeditionen sind in El Dorado angekommen und die Spieler machen sich auf die Suche nach dem sagenumwobenen Goldschatz. Doch in den Tempelanlagen lauern überall Gefahren, vor denen sie sich in Acht nehmen müssen. Neben einem guten Gespür und der richtigen Taktik brauchen die Spieler ein passendes Kartendeck, um den Schatz als Erster zu entdecken. „Die goldenen Tempel“ ist ein eigenständiges Spiel, es kann aber auch mit dem Basisspiel und der Erweiterung „Helden & Dämonen“ kombiniert werden.

ET Oktober 2019

 Neue Spiele von ThinkFun – für kleine und große Tüftler:
Domino Maze™: Knobeln bis zur Kettenreaktion
Für einen Spieler ab 8 Jahren
Invasion of the Cow Snatchers™
Für einen Spieler ab 6 Jahren
ThinkFun bringt den Dominoeffekt auf die nächste Ebene: Domino Maze™ ist ein neues Logikspiel über bis zu zwei Etagen, das den Spieler am Ende jeder Aufgabe mit einer faszinierenden Ketten-reaktion belohnt. Nur wenn die Dominosteine in richtiger Reihen-folge zwischen Drehachsen, Toren und Wänden angeordnet sind, tritt der Dominoeffekt ein – Gehirntraining inklusive. Der sanfte Anstieg des Schwierigkeitsgrades bis zur Stufe „Experte“ motiviert zum Dranbleiben bei den 60 Aufgaben.

ET November 2019

 

Der außerirdisch gute Denkspaß mit Aliens, Kühen und Magneten fasziniert Kinder ebenso wie Knobelfans mit Sinn
für abgedrehten Humor! Das raffinierte Denkspiel mit Magneten versetzt den Spieler in die Rolle eines Aliens. Mit seinem UFO versucht er Kühe zu entführen, parkt zwischenzeitlich sein tierisches Diebesgut auf Kornkreisen und stößt dabei auf Hindernisse in Form von Scheunen, Heuballen oder Zäunen. Bei 60 Aufgaben in fünf Schwierigkeitsstufen sind Durchhaltevermögen, Geschicklichkeit und Weitblick gefragt.

ET September 2019

Auf der Suche nach einer Geschenkidee für EXIT-Begeisterte? Ravensburger bringt ab September den ersten EXIT-Adventskalender.

 

 

doppelte Nominierung für Ravensburger

Chemnitz/Ravensburg, 20. Mai 2019 – Ravensburger darf sich über gleich zwei Nominierungen der Jury „Spiel des Jahres“ freuen: Das Wort-Ratespiel „Werwörter“ geht für die begehrte Auszeichnung „Spiel des Jahres“ ins Rennen. Zudem ist das strategische Bau- und Legespiel „Carpe Diem“ für das diesjährige „Kennerspiel des Jahres“ nominiert. Die Jury gab am Vormittag im Deutschen Spielemuseum in Chemnitz die Anwärter für den diesjährigen Spiele-Oscar bekannt.
Die Werwölfe sind wieder los! Im neuen Ratespiel mit Werwolf, Seherin und Co. hat der Bürgermeister als Gegenmittel für die bissigen Fabelwesen ein so mächtiges Zauberwort entdeckt, dass er dadurch verstummt ist. Nun liegt es an den Dorfbewohnern, innerhalb weniger Minuten den gesuchten Begriff herauszufinden – mit „Ja“- oder „Nein“-Fragen. Der Werwolf, der das Wort auch kennt, wird jedoch alles daransetzen, dies zu verhindern. Möglichst geschickt versucht er, so zu fragen, dass die anderen nicht auf den Begriff kommen und sich gleichzeitig nicht als Werwolf zu verraten. Doch auch die Seherin kennt das Wort und will den Dorfbewohnern auf die Sprünge helfen. Versagen die Dorfbewohner, bleibt ihnen nur eine Chance: Sie müssen den Werwolf erraten. Enttarnt dieser aber die Seherin, hat der Werwolf am Ende doch gewonnen. Mit von der Partie sind bekannte Gesichter aus dem Werwolf-Universum, aber auch neue Rollen mischen im Wort-Ratespiel mit. Die optional dazugehörige kostenfreie App übernimmt die Rolle des Spielleiters. Zudem kann man den Schwierigkeitsgrad des gesuchten Wortes variieren.
Werwörter_Freisteller_.jpg
Carpe Diem – nutze den Tag. Unter diesem Motto bauen die Spieler als Bürger von Rom ihr eigenes Stadtviertel auf. Nur wer aufmerksam die wachsende Infrastruktur der römischen Siedlung betrachtet und seine Kärtchen geschickt legt, kann in diesem Spiel punkten. Man bewegt seine Spielfigur auf dem Spielplan so, dass bei jedem Zug ein Plättchen eingesammelt wird. Und damit wird gebaut: Fischteich, Hühnerstall, Weinberg, Acker, Unterkünfte oder Villa, Backstube oder Markt. Dabei entstehen die unterschiedlichsten Kulturlandschaften, der eine liebt den Weinbau, der andere die Viehzucht. Auch die Villen der Patrizier fallen höchst unterschiedlich aus, zwischen klein und bescheiden oder riesig, mit Pomp und Protz. Ein Spiel besteht aus vier Durchgängen à sieben Runden. Nach jedem Durchgang werden die erreichten Punkte gezählt und kommen separate Wertungskarten ins Spiel, die der Sache eine neue Wendung geben. Mit der Wertung sammelt der Spieler weitere Erkenntnisse für künftige Spielrunden. Die Lage der Bauplätze hat etwa durchaus Auswirkung auf den Punktestand. Und Kulturlandschaften bringen schon während der Spielrunden Waren, Brot und Geld ein. Das alles herauszufinden, darin liegt der Reiz des Spiels.
Carpe Diem_Freisteller

20 Jahre „alea“ – die Marke für anspruchsvolle Strategiespiele

Stefan Brück_Las Vegas Royal, Ra

„Puerto Rico“, „San Juan“, „Las Vegas“, „Die Burgen von Burgund“, „Broom Service“ – das sind nur einige Titel in der langen Erfolgsserie der Spielemarke „alea“. „Puerto Rico“ entführt die Spielerinnen und Spieler in die Kolonialzeit nach Christoph Kolumbus. In „Las Vegas“ zocken sie um haufenweise Kohle. Bei „Broom Service“ fliegen Hexen auf ihren Besen durch ein magisches Reich und kümmern sich um die Herstellung und Auslieferung von Zaubertränken. Über die letzten 20 Jahre ist unter der Marke alea eine reiche Vielfalt an Strategiespielen entstanden – eine Erfolgsgeschichte.

Die Gründung von alea traf den Nerv der Zeit. Zu den so beliebten Familienspielen hatte sich längst eine neue Kategorie von Brettspielen hinzugesellt. Denn Erwachsene saßen nicht mehr nur beim Kartenspiel, Schach oder Dame zusammen. Sie hatten ihre Leidenschaft für abendfüllende Strategiespiele entdeckt. Die Marke alea wurde von Anfang an begeistert aufgenommen und nimmt seither einen festen Platz in der Spieleszene ein – alea steht für Originalität. Spiele der ersten Stunde wie „Puerto Rico“ sind nach wie vor beliebt und aus den Verkaufsregalen nicht wegzudenken. Die Spiele haben nichts von ihrem Reiz eingebüßt – sehr zur Freude anspruchsvoller Spieler, lange Spielabende sind garantiert. Historische Themen üben unter diesem Label ebenso starke Faszination aus wie Wirtschaftsstrategien oder Fantasy-Welten. Das Themenspektrum von alea ist weit gestreut; dem Spieler eröffnet sich ein ganzes Universum an hochkarätigen Brett-, Karten- und Würfelspielen.

Die Entstehung einer Edelmarke
Bereits 1996 gab es bei Ravensburger Überlegungen für eine neue Spielemarke. 1998 wurde alea dann auf der weltgrößten Publikumsmesse für Gesellschaftsspiele in Essen erstmals öffentlich angekündigt. Die Spielwarenmesse in Nürnberg 1999 aber war der offizielle Start der Marke alea, mit den Neuerscheinungen der ersten beiden Spiele: „Ra“ von Reiner Knizia und „Chinatown“ von Karsten Hartwig. Stefan Brück, Redakteur, Produktmanager und „Macher“ von alea, erinnert sich: „Wir haben bei null angefangen, haben alles selbst kreiert: Name, Logo, Design usw. Unser Ziel war es, eine Edelmarke zu etablieren.“ Brück war zuvor bereits bei F.X. Schmid mit dem gesamten Spieleprogramm betraut. Mit der Übernahme durch Ravensburger begann für ihn dann die Ära alea.

Die Spiele erscheinen im einheitlichen Design in punkto Verpackung. Dank der Rückengestaltung sind sie im Regal ein Hingucker, wie ein edles Buch – was bei Sammlern sehr gut ankommt. Neu für damalige Verhältnisse auch die Nummerierung und die Angabe von einer Anspruchsstufe, was den Charakter der Spielereihe hervorhebt. Schnell etabliert sich alea unter den wichtigsten Marken für Spieler weltweit. Und gerade startet die Marke zudem sehr erfolgreich im US-amerikanischen Markt durch.

Las Vegas Royale: Noch mehr Zocken bis zum allerletzten Würfel

Stefan Brück_Las Vegas Royale_1.jpg

Risikofreude, Würfelglück und gute Nerven brauchten die Spieler beim erfolgreichen Würfelspiel „Las Vegas“, das 2012 zum „Spiel des Jahres“ nominiert wurde. Wie im gleichnamigen Spielerparadies geht es darum, eiskalt zu zocken und in den Würfelcasinos das meiste Geld zu scheffeln. Von allem noch eins drauf setzt das neue „Las Vegas Royale“. Zum 20-jährigen Jubiläum der Marke „alea“ aus dem Hause Ravensburger erscheint das Spiel nicht nur im neuen, edlen Design und neuer Ausstattung. 16 zusätzliche Spieltafeln zum Anlegen an die Casinos bieten die verschiedensten Möglichkeiten, noch mehr Geld abzusahnen und den Mitspielern das Zockerleben schwer zu machen.

An der Basisversion des Spiels hat sich bis auf ein paar kleine Regeln nichts geändert. In den Casinos mit den Zahlen eins bis sechs gibt es hübsche Dollarsümmchen zu gewinnen. Die Spieler würfeln reihum, entscheiden sich für eine der gewürfelten Augenzahlen und setzen alle Würfel mit dieser Zahl auf das entsprechende Casino. Dabei stellt sich jedes Mal die Frage: Wo sind die eigenen Würfel am geschicktesten platziert? Auf welche Casinos setzen die Mitspieler? Und wo lässt sich einem Kontrahenten vielleicht noch eine nette Stange Geld entreißen? Am Ende räumt derjenige die Kohle ab, der die meisten Würfel auf einem Casino hat. Doch Vorsicht: Haben zwei Spieler dieselbe Anzahl an Würfeln platziert, gehen beide leer aus – dann freut sich der Dritte, der mit weniger Würfeln in dem Casino zunächst chancenlos aussah.

Royaler Zockerspaß mit mehr Spieltiefe und Abwechslung

Von den 16 zusätzlichen Spieltafeln werden bis zu sechs zufällig ausgewählte an die Casinos angelegt. Jedes Mal, wenn ein Spieler Würfel auf eines dieser Casinos legt, aktiviert er auch die Spieltafel. Bei „High Five“ zum Beispiel bekommt derjenige, der als Erster fünf Würfel auf das Casino gelegt hat, satte 100.000 Dollar extra. Eine „Fifty Fifty“-Chance auf eine immer höhere Belohnung gibt es mit zwei Extrawürfeln: Vor jedem Wurf muss der Spieler ansagen, ob er höher oder niedriger ausfällt als der aktuelle. Bei „Lucky Punch“ gilt es, die Risikofreudigkeit eines Mitspielers einzuschätzen. Zudem lassen sich Casinos sperren, die eigenen Würfel versetzen oder fremde „ausknocken“. Außerdem erschwert einem ein imaginärer Mitspieler das Gewinnen oder man verliert sogar einen Teil der heißgeliebten Scheinchen, wenn man die wenigsten Würfel in einem Casino hat.

„Las Vegas Royale“ bietet noch mehr Interaktion, Spielspaß sowie Spieltiefe und sorgt für große Schadenfreude und Abwechslung am Spieltisch.

Zum 20-jährigen Jubiläum der Vielspieler-Marke „alea“ aus dem Hause Ravensburger erscheint das Spiel nicht nur im neuen, edlen Design, sondern auch mit neuer Ausstattung: Neben mehr als 50 Würfeln, zahlreichen Jetons und Geldscheinen gibt es inmitten der Casinos nun auch eine praktische Würfelarena.

„Las Vegas Royale“ von Rüdiger Dorn ist ab neun Jahren geeignet und seit April 2019 im Handel erhältlich.

Las Vegas Royale_Freisteller_.jpg

Ravensburger Frühjahrsneuheiten

Auch bei Ravensburger und Alea hat sich einiges getan und bringen im Frühjahr wieder ordentlich viele Neuheiten auf den Spielemarkt. Von Kindern über Familien und auch Strategen/Vielspielern bis hin zu Naseweise, für jeden gibt es was zu Entdecken.

Für Kinder:

 Kinderspiele aus aller Welt    Kinderspiele aus aller Welt    Hokus Pokus Flipibus
Heutzutage begegnen sich Kinder aus unterschiedlichsten Kulturkreisen. Spielen verbindet, deshalb hat Ravensburger 24 traditionelle wie moderne „Kinderspiele aus aller Welt“ gesammelt und daraus eines gemacht: eine Reise zu verschiedenen Ländern und ihren Spielen. Da kreiseln die Kinder wie in Kanada um die Wette, spielen Abklatschen wie in Syrien oder sie schnippen wie in Argentinien Murmeln durchs Tor. Dabei lernen sich Vier- bis Siebenjährige spielerisch kennen und entdecken gemeinsam fremde Länder und Kulturen. In Professor Flipibus‘ großem Hexenkessel schwimmen magische Zutaten auf weichem Untergrund. Die kleinen Zauberlehrlinge sollen drei davon in ihren eigenen Kessel zaubern, jeder nach anderem Rezept. „Hokus-Pokus!“ nehmen alle gleichzeitig den Zauberstab in die Hand und ihre Zutaten ins Visier und: Wem gelingt es, damit die Chips mit Glubschaugen, Kröten oder Pilze – schwupp – in seinen Kessel hüpfen zu lassen?

Für Familien:

Red Peak Hase und Igel Heul Doch! Mau Mau                Werwörter
Bei diesem Kooperationsspiel müssen sich die Abenteurer mittels Wegekärtchen einen Weg durch den Dschungel bahnen, ehe der Vulkan Red Peak ausbricht. Die Kärtchen können die Spieler aber nur legen, wenn sie auch die entsprechenden Hilfsmittel haben, die darauf abgebildet sind. Dafür benutzen die Spieler ihre Handkarten, die ebenfalls die verschiedenen Hilfsmittel zeigen. So müssen sich die Abenteurer genau absprechen, wer welche Handkarte ausspielt. Und das unter extremem Zeitdruck: Innerhalb von 90 Sekunden müssen sie ihren Weg geplant, ausgelegt und ihre Spielfigur gezogen haben. Erwischt sie die Lava, ist die Mission verloren. Schaffen es die Spieler jedoch ins rettende Boot, haben sie alle gemeinsam „Red Peak“ gewonnen. Hase sowie Igel möchten jeweils als Erster in den Bauernhof einlaufen beziehungsweise hoppeln. Doch es gewinnt nicht unbedingt das flotteste Tier, sondern das mit der besten Strategie: Das Ziel kann man nämlich nicht einfach in wenigen Zügen erreichen, sondern nur mit einem Energievorrat in Form von Karotten. Um den Vorrat an Gemüse immer wieder aufzufüllen, ist es manchmal sogar von Vorteil, rückwärts zu laufen. Der Spieler, der sowohl alle seine Salatköpfe aufgegessen hat als auch mit der richtigen Anzahl an Karotten als Erster ins Ziel ziehen kann, gewinnt das Wettrennen. Der beliebte und 1979 als erstes „Spiel des Jahres“ ausgezeichnete Spiele-Klassiker neu aufgelegt…
Ziel bei Heul Doch! Mau Mau ist es, sich mit seinem Ablagestapel die meisten Punkte zu erzwiebeln. Ablegen kann man nur Karten mit gleicher Farbe oder Zahl. Und sofern sie nicht beim Nachbarn passen, dann muss man die eigene Karte nämlich dort ablegen – das ist doch zum Heulen! Wer nichts verschenken will oder nicht ablegen kann, legt eine Heulzwiebel auf seinen Stapel. Bei Spielende können diese Karten aber noch für so manchen deftigen Punktverlust sorgen.

Bei Werwörter müssen die Dorfbewohner mit „Ja“- oder „Nein-Fragen innerhalb weniger Minuten das Zauberwort erraten, um den Werwolf loszuwerden. Diser kennt das Wort jedoch auch. Möglichst geschickt versucht er, so zu fragen, dass die anderen nicht auf den Begriff kommen und sich gleichzeitig nicht als Werwolf zu verraten. Doch auch die Seherin kennt das Wort und will den Dorfbewohnern auf die Sprünge helfen. Versagen die Dorfbewohner, bleibt ihnen nur eine Chance: Sie müssen den Werwolf erraten. Enttarnt dieser aber die Seherin, hat der Werwolf am Ende doch gewonnen.

Für Strategen und Vielspieler:

Disney Villainous Disney Villainous Las Vegas Royale
Im neuen Strategiespiel „Disney Villainous“ vom amerikanischen Brettspielhersteller Wonder Forge müssen die Spieler ihren inneren Schurken entfesseln, um die Helden zu besiegen und das Spiel zu gewinnen. Die Spieler nehmen hier die Rolle der Bösewichte ein, um sich durch deren Fähigkeiten und mit Hilfe ihrer Vasallen den Sieg zu erschleichen; sei es durch das Stellen einer raffinierten Falle oder das Besiegen eines Helden. Natürlich sind die beliebtesten Übeltäter mit von der Partie, zum Beispiel Malefiz, Ursula und Captain Hook. Disney Villainous ist das „Toy of the Year 2019“ in der Kategorie „Games“. Die auch als Oskars der Spielwarenbranche bekannten „Toy of the Year Awards“ werden jährlich vom amerikanischen Branchenverband „The Toy Association“ im Rahmen der North American International Toy Fair im Februar in New York vergeben. Das Spiel war bereits im August 2018 in den USA erschienen und dort auf große Resonanz gestoßen. Die 2 bis 5 Spieler schlüpfen in die Rolle risikofreudiger Zocker, die in der Glitzerwelt von Las Vegas ihr Würfelglück versuchen. Sechs Casinos können sie besuchen, jedes bringt unterschiedliche Geldbeträge ein. Runde für Runde stellen sich die gleichen Fragen: Wo die eigenen Würfel platzieren, um fett abzusahnen? Auf welche Casinos setzen die Mitspieler? Und wo kann man einem Kontrahenten vielleicht noch ein nettes Sümmchen entreißen und in die eigene Tasche würfeln? Die Neubearbeitung des bekannten Würfelspiels, mit zusätzlichen Spielelementen und dadurch noch mehr Spaß und Schadenfreude!
 

Für kleine und große Tüftler und Hobbykriminologen:

Roller Coaster Challenge Roller Coaster Challenge Cat Crimes
Roller Coaster Challenge™ von ThinkFun zeigt, dass Physik alles andere als langweilig ist! Kinder ab sechs Jahren können sich bereits als Mini-Ingenieure ausprobieren und den Aufbau einer Achterbahn ausklügeln. Mit unterschiedlichen Bauteilen lassen sich steile Kurven und wilde Loopings zusammensetzen. Die Aufgabenkarten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen geben vor, welche Pfosten, Kurven und Schienenteile benötigt werden, um die Achterbahn zusammenzubauen. Am Ende rollt das kleine Wägelchen von der Startposition bis in das Ziel – vorausgesetzt der Spieler hat alle Elemente richtig montiert. Bei Cat Crimes™ muss der Spieler knifflige Katzenverbrechen aufklären. Welcher Stubentiger hat den Fisch verschluckt? Wer hat den Kaffee verschüttet? Welche böse Miezekatze hat den Vogel gefressen? Sechs verdächtige Samtpfoten stehen zur Auswahl. Der Spieler löst die Fälle durch logisches Schlussfolgern mit Hilfe von Hinweisen auf den Aufgabenkarten. Zusätzlich bietet die Spielanleitung detaillierte Täterprofile zu Tommy Tiger, Hr. Schröder und Co. Als Solitärspiel oder auch mit befreundeten Hilfsdetektiven ein tierischer Detektivspaß!

Ravensburger – EXIT in Puzzelform

Puzzeln und Knobeln – Nervenkitzel auf 759 Teilen

Das „EXIT“-Fieber verbreitet sich jetzt auch auf Ravensburger Puzzles: Denn das Motiv eines „EXIT Puzzles“ ist Teil einerrätselhaften Geschichte, die in dem Geduldsspiel selbst ihre Lösung hat. So heißt es für findige Puzzler ab 12 Jahren: Erst puzzeln, dann knobeln und jene versteckten Rätsel lösen, die eine spannende Story zum Happy End führen.

EXIT Puzzles sind keine gewöhnlichen Puzzles – während das Bild auf der Verpackung normalerweise dem entspricht, was aus vielen Teilen zusammengesetzt wird, gibt es bei einem Rätsel-Puzzle Abweichungen: Gegenstände sind an einem anderen Platz, ein Haustier ist plötzlich aus dem Raum gehuscht…als wäre das Motiv auf der Schachtel nur eine Momentaufnahme. Das ist es auch, denn EXIT Puzzles sind Teil einer spannenden Geschichte. Diese steht, kurz angerissen, in der beigelegten Spielregel, formuliert als dringliches Problem, etwa: die Zeit ist knapp, wo ist das Gegengift? Also nichts wie los und puzzeln!

Liegen die 759 Puzzleteile schließlich fertig zusammengefügt vor einem, fängt der EXIT-Spaß erst richtig an. Wer genau hinschaut, flexibel ist und mitdenkt, wird auf dem detailreichen Motiv verschiedene Rätsel entdecken: chiffrierte Botschaften, deren Codierung im Puzzle versteckt ist, oder Zahlenspiele, die eventuell Hinweise geben. Was ergibt Sinn? Was passt zusammen? Probieren geht über Studieren, nicht umsonst beflügeln die atmosphärischen Zeichnungen auf dem Puzzle die Phantasie. Je mehr an einem EXIT Puzzle mitknobeln, umso besser. Die Spannung steigt, bis einer das letzte Detail entlarvt: des Rätsels Lösung wird sichtbar und alle freuen sich, dass die Geschichte doch noch ein gutes Ende genommen hat!

Von EXIT Puzzles gibt es ab September drei Motive mit je 759 Teilen und einer geheimnisvollen Rätselgeschichte zum Lösen. Wem die knappen Hinweise in der Spielanleitung nicht ausreichen, der bekommt per QR-Code in der Anleitung Tipps. Notfalls steckt die Lösung im geschlossenen Umschlag. Übrigens: EXIT Puzzles von Ravensburger sind mehrmals nutzbar, zumindest für alle, welche die Lösung noch nicht kennen.

 

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑