Caverna – die Vergessenen Völker

Eine Erweiterung vollgepackt mit neuen Ressourcen, Völkern, Plättchen und jeder Menge Abwechslung.

Für 1 bis 7 Spieler ab 12 Jahren

Erschienen bei Lookout Spiele und von den Autoren Alex Wilber und Uwe Rosenberg

Mit der ersten Erweiterung für Caverna hat Uwe Rosenberg gemeinsam mit Alex Wilber  neben Gebäudeplättchen und den Vergessenen Völker neue Elemente eingeführt. Aber zuerst fangen wir mal mit dem „Was ist in der Erweiterung enthalten“ an. Die Box ist vom Format so groß wie das Grundspiel aber dabei nur ca. 1/3 so hoch. Aber das ist ja auch völlig legitim und klar, denn es handelt sich hierbei um eine Erweiterung und kein neues Grundspiel. Hier haben wir insgesamt acht neue Völker enthalten, die jeweils ihr eigenes Tableau mit Ihren Besonderheiten und Fähigkeiten mit sich bringen. Beidseitig sind diese bedruckt wobei auf der einen Seite alles in Wörtern beschrieben ist und auf der anderen Seite dies über Symbolik dargestellt wird. Außerdem bringt die Erweiterung noch Marker für Juwelfrüchte, Pilze und Goblins mit ins Spiel. Auch dürfen neue Einrichtungsplättchen für den Ausbau unserer Höhlen nicht fehlen, wie auch Stollen/Höhlenräum, Rubinmine/Acker und Wiese/Weide. Liegt dann mal alles auf dem Tisch, wirkt der Inhalt gar nicht so opulent wie das die Verpackung  im ersten Moment vielleicht vermuten lässt. Die Anleitung hingegen ist erschreckend dick, aber der Großteil bezieht sich hier auf die Völker und ihre Funktion, also  kann diese angstfrei in die Hand genommen werden. Als geübter Caverna-Spieler hat man die Ikonographie innerhalb kürzester Zeit verstanden und kann diese problemlos umsetzen. Zu Spielbeginn sucht sich nun jeder Spieler ein Volk aus. Nimmt sich hierzu die entsprechenden Plättchen und dann kann es auch schon los gehen. Die Völker bringen jetzt eine Asymetrie mit ins Spiel, das eben nun bedeutet dass jeder Spieler am Tisch entsprechend seinem Volk spielen muss. Die Grundregel vom Basisspiel bleiben überwiegend bestehen, jedoch kann es vorkommen, dass sich durch ein Volk Regeln verändern oder manche sogar völlig ignoriert werden. Durch diese Asymetrie kann es auch durchaus vorkommen das die neuen Einrichtungsplättchen oder Ressourcen erst gar nicht mit ins Spiel kommen. Die Silizoiden ernähren sich zum Beispiel von Steinen, auch beim Bau mit Steinen bezahlen sie andere Kosten als beispielsweise die Trolle. Weitere Völker sind Bergzwerge, die Blassen, Dunkelelfen, Elfen, Höhlengoblins, Trolle und natürlich die Menschen. Alle habe unterschiedliche Besonderheiten, Fähigkeiten, Spielweise und spielen sich dadurch auch unterschiedlich schwer. Hier kommt auch ein kleiner Kritikpunkt, neue Spieler sollten darauf achten das sie ein Volk wählen welches sich für Anfänger eignet. Erwischt man hier ein Volk welches einen hohen Anspruch hat, benötigt man hier einiges an Konzentration um mit diesem erfolgreich zu spielen. Das mag jedoch aber für einige auch wieder ein Reiz darstellen und nehmen diese Herausforderung gerne an. 

Uns hat die Erweiterung die Vergessenen Völker und die Asymetrie die sie ins Spiel bringt sehr gut gefallen. Auch bringen die verschiedenen Völker viel Abwechslung in die ein oder andere Partie Caverna und machen es abwechslungsreich, da diese variabel gewählt werden können. Vielleicht hat sich Herr Rosenberg ja gedacht, was bei Terra Mystika gut funktioniert, kann bei Caverna nicht schlecht sein. Wie auch bei Terra Mystika kann es dann vorkommen das ihr euch mit ähnlichen Völkern mehr in die Quere kommt oder eher doch sehr solitär vor euch hin baut. Nun steht sich natürlich durchaus die Frage ob man diese Erweiterung braucht?! Habt ihr mit dem Grundspiel Caverna schon viele Stunden verbracht und sucht Abwechslung und woll neue Strategien ausprobieren, habt ihr mit der Erweiterung genau das richtige gefunden.

Für diese Rezension wurden uns ein Rezensionsexemplar von Lookout Spiele zur Verfügung gestellt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: